Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Perspektiven schaffen und Orientierung im Kontext aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit ermöglichen

Lade Karte ...

Datum/Zeit
26.08.2017
12:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort
Kulturzentrum PFL
Peterstraße 3
26121 Oldenburg


Der Flüchtlingsrat lädt in Kooperation mit der Interkulturellen Arbeitsstelle e.V. (IBIS e.V.) zum nächsten Treffen der niedersächsischen Flüchtlingsinitiativen in Oldenburg ein. Das Thema unseres Treffens lautet:

„Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Perspektiven schaffen und Orientierung im
Kontext aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit ermöglichen“

Die Zahl der unbegleiteten Minderjährigen, die in Deutschland Zuflucht suchen, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Hinzukommende gesetzliche Veränderungen führten dazu, dass viele neue Träger, Behörden und Einzelpersonen in der Arbeit mit und Unterstützung von jungen Geflüchteten tätig wurden und werden. Viele – nicht zuletzt die Kinder und Jugendlichen selbst – bewegen sich hierdurch in Unkenntnis über jugendhilferechtliche Bestimmungen sowie den Ablauf des Asylverfahrens und weiterer (aufenthaltsrechtlicher) Perspektiven.

Die Klärung des Aufenthalts und Bleibeperspektiven ist für die jungen Menschen von elementarer Bedeutung. Aufgrund ihrer besonderen Situation befinden sie sich in einem Spannungsfeld zwischen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Auflagen sowie Regelungen der Jugendhilfe. Damit verbunden sind große Herausforderungen und Unsicherheiten, die sich bei den Betroffenen sowie ihren Unterstützer*innen ergeben.

Im Rahmen des Initiativentreffens widmen wir uns relevanten Teilaspekten dieses Themenkomplexes. Unter anderem stehen folgende Bereiche im Fokus:

  • Skizzierung der aktuellen Lebenssituation junger Geflüchteter sowie der rechtlichen Rahmung von Aufnahme und Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
  • Übergang in die Volljährigkeit und aus der Jugendhilfe

Daran anknüpfend werden wir Rahmen von Workshops/ inhaltlichen Vertiefungen u.A. folgende Inhalte im Austausch miteinander bearbeiten:

  • Besonderheiten im Asylverfahren und in der Anhörung bei unbegleiteten Minderjährigen
  • Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung unabhängig vom Asylverfahren
  • Familiennachzug zu unbegleiteten Minderjährigen
  • Im Spannungsfeld von Nähe, Distanz und Betroffenheit

Ziel ist es, durch den Austausch von Erfahrungen, Wissen und Handlungsoptionen inhaltliche sowie persönliche Vernetzungen zu ermöglichen, um den Aus- und Aufbau von (bleiberechtlichen) Perspektiven für unbegleitete minderjährige und junge volljährige Flüchtlinge langfristig zu stärken.


Eine Anmeldung für das Initiativentreffen ist bis zum 21. August möglich! Das Programm und weitere Infos zur Anmeldung sind der Einladung zu entnehmen.

Wir  freuen uns auf Euch und auf Sie!

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!