Online-Schulungsreihe: Arbeitsmarktzugänge und Bleibeperspektiven für Geflüchtete, April 2024

Datum/Zeit
15.04.2024 - 29.04.2024
16:00 - 18:00 Uhr


Die Online-Schulungsreihe soll die aktuellen Basics des Asyl- und Aufenthaltsrechts einfach & verständlich darstellen. Im Fokus stehen Optionen und Hürden der Arbeitsmarktintegration sowie die damit häufig eng verbundenen Bleibeperspektiven. Dabei werden die in jüngerer Vergangenheit beschlossenen Gesetzesänderungen ausdrücklich berücksichtigt und erläutert!

Es entstehen keine Kosten.
Termine: 15./17./22./24./29. April jeweils 16:00 bis 18:00 Uhr auf der Plattform Zoom.

15. April 2024: Das Asylverfahren

  • Ablauf des Asylverfahrens
  • Dublin-Verfahren und Drittstaatenregelung
  • Entscheidungsoptionen und ausländerrechtliche Folgen
  • Unterscheidung zwischen AsylG & AufenthG
  • Ausländerrechtliche Kompetenzen von Bund und Land

(Die Schulungsunterlagen zu diesem Modul finden Sie hier)

17. April 2024: Arbeitsmarktzugang & Mitwirkungspflicht

  • Zugang zum Arbeitsmarkt
  • Mitwirkungspflicht, Identitätsklärung und Passpflicht
  • Arbeitsverbote
  • Leistungsbezug

(Die Schulungsunterlagen zu diesem Modul finden Sie hier)

22. April 2024:: Bleibeperspektiven für Geduldete I

  • Ausbildungsduldung nach § 60c AufenthG mit Anschlussregelung
  • Beschäftigungsduldung nach § 60d AufenthG mit Anschlussregelung

(Die Schulungsunterlagen zu diesem Modul finden Sie hier)

24. April 2024:: Bleibeperspektiven für Geduldete II

Potentielle Aufenthaltstitel für Geduldete:

  • Für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende nach § 25a AufenthG
  • Bei nachhaltiger Integration von Erwachsenen nach § 25b AufenthG
  • Bei humanitären Gründen nach § 25 Abs. 5 AufenthG
  • Das Chancenaufenthaltsrecht
  • In Härtefallen nach § 23a AufenthG
  • Fachkräfteeinwanderung

(Die Schulungsunterlagen zu diesem Modul finden Sie hier)

29. April 2024:: Niederlassungserlaubnis & Einbürgerung

  • Voraussetzungen für die Niederlassungserlaubnis
  • Ermessens- und Anspruchseinbürgerung
  • Klärung von Identität und Staatsangehörigkeit für die Niederlassungserlaubnis und Einbürgerung

(Die Schulungsunterlagen zu diesem Modul finden Sie hier)

Hier der Flyer zur Schulungsreihe

 

Den link erhalten sie nach der Anmeldung:


    Die erhobenen Daten dienen nur der internen Kommunikation und werden ausschließlich im Rahmen der Nachweispflicht zu statistischen Zwecken anonymisiert an Dritte weitergegeben.

     

    Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!