Online-Schulung für Fachkräfte der Jugendhilfe: Grundlagen des Aufenthalts- und Asylrechts

Datum/Zeit
08.05.2025
10:00 - 13:00 Uhr


Diese Online-Schulung richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe, die neu in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen und jungen volljährigen Geflüchteten tätig sind. Ebenso angesprochen sind Fachkräfte, die ihr Wissen im Aufenthalts- und Asylrecht festigen möchten.

Die Begleitung von geflüchteten jungen Menschen stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. Dabei sind nicht nur Kenntnisse im Jugendhilferecht gefragt, sondern auch ein gutes Verständnis des Asyl- und Aufenthaltsrechts. In dieser Schulung vermitteln wir praxisnahes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen und geben Antworten auf häufige Fragen aus dem Arbeitsalltag.

Themen der Schulung:

  • Das Primat der Jugendhilfe: Auswirkungen auf das Aufenthalts- und Asylrecht.
  • Ablauf des Asylverfahrens: Phasen und Herausforderungen.
  • Vorbereitung auf die Anhörung: Was ist zu beachten?
  • Sichere Herkunftsländer: Bedeutung im Asylverfahren und aufenthaltsrechtliche Folgen.
  • Schutzstatus und Rechte: Welche Optionen bestehen und wie beeinflussen sie die Teilhabe?
  • Ablehnung eines Asylantrags: Konsequenzen und Handlungsoptionen.

Termin: 08.05.2025 10.00 – 13.00 Uhr auf der Plattform Zoom.

Referentinnen: Dörte Lüers und Friederike Vorwergk (Flüchtlingsrat Niedersachsen, Projekt Know Your Rights!)

Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Technische Voraussetzungen: Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung sowie ein Mikrofon und eine Kamera verfügen, um aktiv teilnehmen zu können.

Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Friederike Vorwergk
fv@nds-fluerat.org
0511 – 81 12 00 81

Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 05.05.2025 über das Anmeldeformular an. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Diese bestätigt nur Ihre Anmeldung, ist jedoch noch keine Zusage für die Teilnahme an der Veranstaltung. Die endgültige Bestätigung sowie der Zugangslink zur Veranstaltung werden Ihnen in einer separaten E-Mail zugesendet.


    Die erhobenen Daten dienen nur der internen Kommunikation und werden ausschließlich im Rahmen der Nachweispflicht zu statistischen Zwecken anonymisiert an Dritte weitergegeben.

     

    Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!