NACHBARN – Sie waren Freunde, gute sogar – Szenische Lesung zum Thema Demokratie und Rechtspopulisten

Lade Karte ...

Datum/Zeit
03.06.2024
18:30 - 20:30 Uhr

Veranstaltungsort
Neues Rathaus der Landeshauptstadt Hannover
Trammplatz 2
30159 Hannover


Die szenischen Lesung „NACHBARN – Sie waren Freunde, gute sogar“ von Antonio Umberto Riccò wird von den Sprecherinnen und Sprechern des Spielkreis Theater Matthiaskirche e.V. vorgetragen. Das Stück beleuchtet die schmerzhafte Entfremdung zweier ehemaliger Nachbarn in einer sich wandelnden politischen Landschaft.

Jack, ein engagierter Unterstützer der Nationalpopulisten, und Bogdana, seine ehemalige Nachbarin und Freundin, die gegen den schleichenden Abbau der Demokratie kämpft, stehen im Mittelpunkt dieser Geschichte. Trotz ihrer ehemals tiefen Freundschaft können sie nicht verstehen, wie sie politisch so weit voneinander entfernt sein können.

Warum dieses Stück?

Das Erstarken populistischer und rechtsextremer Bewegungen in Europa stellt eine ernsthafte Bedrohung für die demokratische Gesellschaft dar. „NACHBARN“ ist nicht nur eine künstlerische Darstellung dieser Herausforderung, sondern auch ein Aufruf zur Einheit und zum Handeln. Demonstrationen allein reichen nicht aus. Es braucht eine geschlossene politische Antwort der demokratischen Parteien und der Zivilgesellschaft. Unser Projekt will Teil dieser Antwort sein.

Eintritt, Spenden und Reservierung

Der Eintritt ist kostenlos. Spenden für das Projekt und zur Unterstützung der Arbeit der drei gemeinnützigen Partnerorganisationen sind erwünscht.

Es wird dringend empfohlen online auf www.lampedusa-hannover.de Plätze zu reservieren!

Veranstaltungsdetails

Die Lesung wird von der „Stelle für Demokratieförderung und gegen Rechtsextremismus“ der Stadt Hannover veranstaltet.

Am offenen Gespräch nach der Lesung nimmt die Bürgermeisterin der Landeshauptstadt, Frau Monica Plate (Bündnis 90/Die Grünen), teil. Die Moderation ist von Anke Harms (Friedrich-Ebert-Stiftung). Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters, Belit Onay.

Weitere Veranstaltungen finden am 4. Juni in Hildesheim und am 29. August in Emden statt.

Projektpartner und Förderer

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Lampedusa-Hannover gemeinsam mit der Unter dem Dach gUG, dem Spielkreis Theater Matthiaskirche e.V. und Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.

Es wird gefördert von dem DGB, der IG BCE, der IG Metall Hannover und Wolfsburg, Ver.di, vom Caritasverband für die Diözese Hildesheim und dem ev.-luth.-Landeskirchenamt Hannovers, von der Nds. Lotto-Sport-Stiftung und dem VNB e.V./Demokratie leben!/Stadt Hannover.

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!