Helfenden-Konferenz Ukraine

Lade Karte ...

Datum/Zeit
09.05.2022
13:30 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort
Sparkassen Forum
Schiffgraben 6-8
30159 Hannover


Einlass ab 13.00 Uhr
ab 13.30 Uhr Markt der Möglichkeiten
Projekte, Initiativen und Vereine in der Flüchtlingshilfe stellen sich vor
und laden zum Austausch ein.
14.30 Uhr Begrüßung
„NIEDERSACHSEN PACKT AN: Zusammen Gutes bewirken!“
Stephan Weil, Niedersächsischer Ministerpräsident
Impuls-Statements
Oksana Janzen, Ukrainischer Verein in Niedersachsen e.V.
Kvitoslava und Andreas Hampe, Junior-Geschäftsführung Hampe Recycling
GmbH, Göttingen
Oliver Braun, Projektleiter Konzern Flüchtlingshilfe, Volkswagen AG
15.00 Uhr Talkrunde „Perspektiven, Netzwerk und Zusammenwirken
des zivilgesellschaftlichen Engagements in Niedersachsen“
Podiumsdiskussion mit Stadträtin Dr. Christine Arbogast, Sozial-, Schul-,
Gesundheits- und Jugenddezernat der Stadt Braunschweig |
Nataliya Butych, Vorstand Ukrainischer Verein in Niedersachsen e.V. |
Monika Fricke, Vorstand der LAG der Freiwilligenagenturen und
Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen e.V. |
Amira Hasso, Referentin für Migration und Integration, Landes-Caritasverband für Oldenburg e.V. | Oberlandeskirchenrat Hans-Joachim Lenke,
Vorstandssprecher des Diakonischen Werkes in Niedersachsen |
Kerstin Tack, Vorstand der LAG der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e.V., Paritätischer Wohlfahrtsverband.
16.00 Uhr Kaffeepause auf dem Markt der Möglichkeiten
17.00 Uhr Werkstattforen „INFORMIEREN. HELFEN. ANPACKEN.“
rechtliche und praktische Aspekte der Aufnahme und Unterstützung
geflüchteter Menschen aus der Ukraine
Moderation: Jan Dieckmann
Ende der Veranstaltung: gegen 18.30 Uhr

FORUM A: Hilfe- und Unterstützungssysteme
für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Wo finden aus der Ukraine Geflüchtete Unterstützung? Wer hilft beim
Ankommen und Einleben in Niedersachsen? Wer unterstützt bei Fragen zu
Aufenthalt, Arbeit, Gesundheit? Wo gibt es Hilfe für traumatisierte Geflüchtete? Und bei wem können sich Menschen melden, die helfen wollen?
Antworten auf diese Fragen und einen Überblick über die bestehenden
Angebote bietet dieses Werkstattforum. Fragen der Teilnehmenden werden
beantwortet, Webangebote und Infomaterialien vorgestellt.
Impulsreferat: Dirk Schröder, Abteilungsleiter Jugend, Familie und Integration,
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
mit Unterstützung von mehreren Fachkräften der Integrationsarbeit, N.N.

FORUM B: Aufenthaltsrechtliche Aspekte zum vorübergehenden
Schutz nach § 24 AufenthG für die Vertriebenen aus
der Ukraine
Der Ukraine-Krieg hat eine immense Flüchtlingsbewegung ausgelöst.
Erstmals in der Geschichte der EU wurde die Richtlinie über die Gewährung
vorübergehenden Schutzes aktiviert, mit der den Vertriebenen aus der
Ukraine unmittelbar Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 Aufenthaltsgesetz
erteilt werden können.
In diesem Forum stehen aufenthaltsrechtliche Aspekte mit Fragen zur
Einreise, Registrierung, Leistungsgewährung und insbesondere zum
Aufenthaltstitel im Fokus: Wie ist die „24er Regelung“ ausgestaltet und
welche Besonderheiten hat sie?
Impulsreferat: Dr. Susanne Graf, Leiterin der Abteilung Migration im
Nds. Ministerium für Inneres und Sport

FORUM C: Sicherstellung des Lebensunterhaltes und Angebote für
die Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
durch die Jobcenter
Zum 1. Juni 2022 ist der Übergang aus dem Asylbewerberleistungsgesetz
zur Finanzierung und Betreuung der Geflüchteten aus der Ukraine auf
die Jobcenter (Rechtskreis des SGB II), bzw. auf die Sozialämter (Rechtskreis
des SGB XII) geplant.
Das Forum gibt erste Informationen zum Leistungsübergang, zu möglichen
Fördermaßnahmen für die Berufsausbildung sowie zur Sprachförderung
und Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Impuls(e): Caroline Weber, Expertin für Leistungen des SGB II |
Rita Thomas, Beraterin Fachbereich Berufseinstieg und Teilhabe |
Kai von Hörsten, Beauftragter für Migration – Fachbereich Arbeitsmarkt,
Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Gerd Goldmann, Referent für Arbeitsmarktpolitik, Niedersächsischer Landkreistag; Koordinierungsstelle der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen

FORUM D: Projektförderung des Europäischen Asyl-, Integrationsund Migrationsfonds (AMIF) zugunsten von Geflüchteten
aus der Ukraine
Die Bundesregierung hat sich auf europäischer Ebene dafür eingesetzt,
dass die zur Verfügung stehenden Mittel aus dem AMIF 2021-2027 schnell
und unbürokratisch auch zur Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine
verwendet werden können.
Welche erweiterten Maßnahmen im Bereich der Aufnahme, Versorgung,
Unterbringung und Betreuung der Fonds vorsieht, wie die Förderbedingungen und das Antragsverfahren aussehen, werden im Rahmen dieses Forums
eingehend dargestellt. Zielgruppe sind öffentliche und private Träger.
Impulsreferat: Daniel de Schultz-Sitter, Projektmanagement EU, AMIF-Verwaltungsbehörde – Bewilligungszentrum Hamburg Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge (BAMF)

Anmeldung:
Anmeldungen für die Teilnahme in Präsenz
sind nur in begrenzter Zahl möglich.
Bitte nutzen Sie den Anmeldelink:
www.protokoll-nds.de/ukraine.
Es gilt die „3G“-Regel. Bitte beachten
Sie die Hinweise bei der Anmeldung.
Sollten Sie Unterstützung für Ihre
Teilnahme benötigen und bei Fragen,
sprechen Sie uns gern an! Kontakt:
Sabrina Schaer | Tel. 0511/120-6728
(vormittags)
Sie können die Veranstaltung auch
live im Internet verfolgen unter:
www.niedersachsen-packt-an.de/live

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!