Gaza-Monologe

Lade Karte ...

Datum/Zeit
29.11.2023
19:00 - 21:30 Uhr

Veranstaltungsort
Theater in der List
Spichernstr. 13
Hannover


Mit Alina Hill, Anna Pasieka und Selina Malcolmson
Eintritt frei, Spenden sind erwünscht.

Am Mittwoch den 29. November 2023 – dem internationalen Solidaritätstag mit dem Palästinensischen Volk – laden die Schauspielerinnen Alina Hill, Anna Pasieka und Selina Malcolmson, einer Initiative des Ashtar Theaters folgend, ins Theater in der List ein. Gelesen werden die im Jahr 2010 von Jugendlichen in Gaza verfassten „Gaza-Monologe“, in denen die 33 Jugendlichen ihre Perspektive im und nach dem Krieg, Sehnsüchte und Wünsche für eine bessere und friedliche Zukunft beschreiben. Aus gegebenem Anlass möchte das ASHTAR Theater und mit ihm seine künstlerischen Freunde in der ganzen Welt, auf friedliche Weise auf die Missstände in Gaza aufmerksam machen und vor allem den Unschuldigsten in diesem Krieg eine Stimme geben.

Bereits 2010, in der Zeit nach dem letzten großen Krieg in Gaza, wurden die „Gaza Monologe“ erstmals zeitgleich in verschiedenen Theatern auf der ganzen Welt performt oder gelesen.

Im Anschluss an die etwa 1,5-stündige Lesung am 29.11.2023 soll es einen Dialog mit dem Publikum geben, bei dem auf respektvolle und differenzierte Weise Perspektiven und Meinungen ausgetauscht werden sollen.

„Uns ist wichtig, dass sich jeder, egal ob mit palästinensischem, israelischem, deutschem, jüdischem, moslemischem, christlichem, arabischem oder einem ganz anderen Background, eingeladen fühlt.

Kunst ist unserer Meinung nach dazu da, Grenzen aufzulösen und nicht neue Mauern zu schaffen. Es soll an diesem Abend um Träume, Hoffnung und Perspektiven all derer gehen, die in der aktuellen Situation die Schwächsten sind.“
(Anna Pasieka, Alina Hill, Selina Malcolmson über ihre Motivation)

Über die Gaza-Monologe

Im Jahr 2010 fanden das ASHTAR Theater und mit ihm Partnertheater aus der ganzen Welt, dass es an der Zeit ist, den Stimmen der Kinder in Gaza Gehör zu verschaffen.

Was ihnen verwehrt ist, sollte ihren Worten gelingen.

Die Gaza-Monologe sind persönliche Geschichten einer Gruppe von Kindern aus Gaza, die zum ersten Mal am 17. Oktober 2010 weltweit zeitgleich aufgeführt wurden.

Über 1.500 Jugendliche in mehr als 50 Städten, in 36 Ländern auf der ganzen Welt, beteiligten sich an der Performance.

Die Gaza-Monologe schafften es sogar ins UN-Hauptquartier in New York und wurden dort zweimal aufgeführt.

Bis heute bleiben die Kinder im Gazastreifen isoliert und ihrer Grundrechte beraubt. Daher möchte das ASHTAR-Theater auf die anhaltende Not und humanitäre Krise im Gazastreifen aufmerksam machen, die durch Kriege und seine strikte Abriegelung verursacht wird.

Die 33 Stimmen sprechen stellvertretend für Gazas Kinder über Lebenschancen, Träume und Hoffnungen auf eine bessere und friedliche Zukunft.

Über Ashtar

ASHTAR ist ein dynamisches palästinensisches Theater mit einer modernen globalen Perspektive. Sein Ziel ist es, Kreativität und Engagement für Veränderungen durch eine neuartige Kombination aus spezifischen Schauspiel-Ausbildungsprogrammen sowie professionellen Theateraufführungen zu fördern.

1991 wurde ASHTAR als gemeinnützige Organisation und erste Theaterausbildungsorganisation für Jugendliche in Palästina in Jerusalem von zwei prominenten palästinensischen Schauspielern gegründet; Edward Muallem und Iman Aoun, die seit 1977 am Theater arbeiten.

ASHTAR bietet ganzjährig intensive Theaterausbildungsprogramme für lokale Student*innen an. Innerhalb der Ausbildung haben diese die Möglichkeit in ersten professionellen Inszenierungen auf der Bühne zu stehen. Darüber hinaus werden den jungen Palästinenser*innen grundlegende Fähigkeiten vermittelt, die über die Schauspielerei hinausgehen. Neben einem gesteigerten Maß an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, erlangen sie Führungskompetenzen, Kommunikations- und Teamfähigkeiten.

Zusätzlich bringen Internationale Meisterkurse jedes Jahr Student*innen und Trainer*innen aus der ganzen Welt zusammen. Der interkulturelle künstlerische Austausch steht hier im Fokus.

Ein besonderes Augenmerk liegt in der Arbeit von ASHTAR auf dem „Forum Theatre“. Der Zweck des Forum Theaters besteht darin, einen aktiveren Dialog und Engagement für Veränderungen in der Gesellschaft zu fördern. Diese Theaterform regt das Publikum dazu an, auf der Bühne mit wesentlichen sozialen und politischen Themen zu interagieren und verwandelt so ein, in der Regel eher passives Publikum, in proaktive und engagierte Teilnehmer*innen. Im Wesentlichen ist das Forum Theater ein wichtiges und ansprechendes Instrument zum Aufbau der Demokratie. Durch den Einsatz der integrierten Methoden des Forum Theatre steht ASHTAR als Akteur des Wandels in Palästina.

Die Kerntruppe aus professionellen Schauspieler*innen führt im Laufe des Jahres mehrere hochwertige Theaterstücke auf und stellt neue Theaterformen in Palästina vor. Die verstärkte Zusammenarbeit mit international bekannten Schauspieler*innen und Regisseur*innen gewährleistet eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung unseres Teams und der gesamten Theatergemeinschaft, sowie eine diversere und differenziertere Unterhaltungskultur in Palästina. Ganz im Zeichen der kontinuierlichen Erneuerung und des Wachstums.

Alina Hill, Anna Pasieka und Selina Malcolmson für ASHTAR in Hannover

“Meine Zeit in Palästina prägte meine Künstlerische Arbeit stark. Sie hat mir gezeigt, dass Kunst Grenzen brechen kann, die für die rationale Welt als unüberwindbar gelten. So wie dieser Konflikt.” br>
Alina Hill ist Schauspielerin und Lyrikerin aus Hannover. Zwischen 2017 und 2019 lebte und arbeitete sie in der West-Bank / Palästina

“Was den Juden und vielen anderen Menschen im 2. Weltkrieg widerfahren ist, ist grauenhaft. Ich habe deshalb nie hinterfragt, dass jüdische Menschen den Wunsch nach Zuflucht haben. Doch “nie wieder” muss auch ein “nie wieder” für andere Menschen bedeuten.”

Anna Pasieka ist Schauspielerin und Dozentin aus Hamburg.

“Die Gaza Monologe haben mich ab dem ersten Moment berührt. Was diese Kinder und Jugendlichen zu sagen haben, muss einfach gehört werden. Es ist ein großes Geschenk ihre Stimme sein zu dürfen.”
Selina Malcolmson ist Musicaldarstellerin und Sängerin aus Buchholz bei Hamburg

www.ashtar-theatre.org
https://www.gazamonologues.com/

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!