»Flucht« – Eine Fotoausstellung in der hannoverschen Fotogalerie GAF.

Lade Karte ...

Datum/Zeit
15.02.2017 - 26.03.2017
Ganztägig Uhr

Veranstaltungsort
Fotogalerie GAF
Seilerstraße 15 D,
30171 Hannover


A dad and his children and hundreds of other refugees disembark from a ferry that the Greek government has chartered to transport them from Lesvos to Athens. Athens – Greece, september 2015.
The regular ferry service was unable to cope with the unprecedented influx of migrants wishing to travel to Athens, essential step of their long journey.
Bild: Emin Özmen

»Flucht«

Eine Fotoausstellung in der hannoverschen Fotogalerie GAF.

Mit Fotos von Emin Özmen, Ali Nouraldin (anwesend), Gordon Welters (angefragt) und Ole Spata (anwesend).

Die Eröffnungsrede hält Kai Weber, Geschäftsführer des Niedersächsischen Flüchtlingsrates.

Eröffnung am Mittwoch, dem 15. Februar 2017 um 19:00 Uhr
Ausstellung vom 16. Februar – 26. März 2017

In den letzten Jahren hat wohl kein Thema Europa so sehr beschäftigt wie die Flüchtlingskrise. Hunderttausende flohen vor Krieg, Verfolgung, Unterdrückung und Elend. Sie kamen aus Ländern Afrikas, aus Syrien, Afghanistan, Irak, Iran und Pakistan. Auf ihrem langen Weg nahmen sie Strapazen, Demütigungen und Ungewissheit in Kauf. Nicht selten riskierten sie gar ihr Leben.

Die von Bundeskanzlerin Merkel ausgerufene Willkommenskultur führte in Deutschland zu einem Ansturm der Asylsuchenden, während gerade die EU- Länder Osteuropas den Flüchtlingen den Aufenthalt größtenteils verweigerten. Seit die Türkei im Gegenzug für viel Geld und das Schweigen Europas zu dem drastischen Demokratieabbau Erdogans die  Flucht über die Balkanroute fast unmöglich macht, gehen die Zahlen der Flüchtlinge zurück.

In der Ausstellung »Flucht« widmen sich 4 Fotografen in ihren Serien und Reportagen dem Schicksal von Flüchtlingen.

Der türkische Fotograf Emin Özmen, 32, zeigt in seiner schwarzweißen Serie »Limbo« – in der Theologie der Begriff für die Vorhölle – den Alltag der Flüchtlinge auf ihrem Weg von Syrien oder dem Irak über die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien, Kroatien, Ungarn, Österreich bis nach Deutschland. Özmens Fotos wurden in zahlreichen Magazinen und Zeitschriften veröffentlicht, darunter TIME magazine, The New York Times, Der Spiegel, Guardian, Le Monde magazine und Paris Match. Mit seinen Fotos gewann er zweimal den World Press Photo Award.

Die Flüchtlingskatastrophe mit ihren dramatischen Szenen hat einige Orte europaweit in den Mittelpunkt der Nachrichten gerückt, die wir zuvor kaum wahrgenommen haben: Idomeni (Griechenland), Melilla (Spanien), Lampedusa (Italien), Lesbos (Griechenland), Szeged (Ungarn), Traiskirchen (Österreich). In Idomeni, einem an sich bedeutungslosen  Kaff an der Grenze zu Mazedonien, wurden über 12.000 Flüchtlinge, vor allem aus Syrien, auf ihrem Weg nach Deutschland aufgehalten und mussten dort unter unbeschreiblich schlechten Bedingungen viele Tage lang ausharren. Der Fotograf Ali Nouraldin, 31, der aus dem Gaza-Streifen kommt und momentan in Köln lebt, hat sie auf dieser Station ihrer wochenlangen Flucht fotografiert. Ali Nouraldin hat Journalismus an der Al-Azhar University in Gaza studiert und wird vertreten von der deutschen Fotoagentur laif. Mit einem Bild von Kindern, die in Idomeni unter freiem Himmel einen Film ansehen und für einen Moment die Lagerrealität vergessen, hat er 2016 den 2. Preis des Unicef Foto des Jahres gewonnen.

Wie kaum ein deutscher Fotograf hat der 41–jährige Berliner Gordon Welters über einen langen Zeitraum fotografisch dokumentiert, wie sich die Willkommenskultur für die Flüchtlinge in unserem Land auswirkt. Das reicht vom völlig überforderten Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Berlin Moabit – der zentralen Berliner Aufnahmestelle – über das Kirchenasyl, das die Gemeinde der Hamburger St. Pauli Kirche Flüchtlingen gewährt hat, bis hin zu Unterkünften überall in Deutschland und den Anfängen eines normalen Lebens in einem fremden Land, das den Kindern noch am schnellsten gelingt.
Gordon Welters ist für seine Arbeit häufig ausgezeichnet worden, und neben zahlreichen deutschen Medien arbeitet er u.a. für Aftenposten, de Volkskrant, International Herald Tribune, The Globe and Mail, The Guardian, The New York Times, The Times und The Washington Post. Von seinen in der GAF ausgestellten Fotos sind einige gerade in der Ausstellung »Insecurities: Tracing Displacement and Shelter« des Museum of Modern Art in New York zu sehen.

Der erst 24-jährige hannoversche Fotostudent Ole Spata hat die kleine Reportage über das Mandela Team des SV Yurdumspor fotografiert. Die Fußballmannschaft, die nur aus Flüchtlingen besteht, spielt regulär in der 4. Kreisklasse. Was der SV Yurdumspor hier leistet, ist aber längst mehr als nur sportliche Beschäftigungstherapie für die teilweise traumatisierten Flüchtlinge. Mitglieder des Clubs und Freunde organisieren Möbel, übersetzen Briefe an Behörden, begleiten die Spieler beim Arztbesuch oder helfen erfolgreich bei der Jobsuche. Auch eine eigene Fahrradwerkstatt haben sie mit den Flüchtlingen aufgebaut. Die Geschichte des Teams Mandela ist eine Geschichte realer Willkommenskultur und darum so beispielhaft.

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!