Kenne deine Rechte (unbegleitete junge Geflüchtete)

Kenne deine Rechte – Perspektiven und Empowerment für junge Geflüchtete in Niedersachsen

 

Das Projekt ist zum 30.09.2023 ausgelaufen. Informationen für junge Geflüchtete und Ergebnisse finden sich unter diesem Link

Du bist alleine nach Deutschland gekommen und fragst dich, welche Rechte du hier hast? Mit unseren Informationen und Beratung wollen wir dir Unterstützung und Orientierung in Deutschland geben. Wir beraten dich zum Beispiel bei Fragen zum Asylverfahren, zu Ausbildung, zum Bleiberecht und zur Jugendhilfe. Du möchtest wissen, welche Wege es gibt, in Deutschland zu bleiben? Wir informieren dich über Deine Rechte und unterstützen dich dabei, eine Perspektive in Deutschland aufzubauen.

Was wir genau machen und weitere Infos findest du hier

Hier findest du ein Video über unsere Arbeit:

Information für geflüchtete Kinder und Jugendliche, Fachkräfte und Unterstützende:

Wir sind ein Projekt für geflüchtete Kinder, Jugendliche und junge Volljährige in Niedersachsen. Wir richten uns dabei besonders an junge Menschen, die als unbegleitete Minderjährige nach Deutschland fliehen mussten, wie auch an die Menschen, die sie professionell und ehrenamtlich begleiten.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Personen, die in ländlichen Räumen leben und/oder strukturell marginalisiert sind, beispielsweise durch ihre Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften sowie durch ungesicherte und befristete Aufenthaltstitel.

„Kenne deine Rechte“ folgt einem partizipativen Ansatz. Im Rahmen von Workshops, selbst gestalteten Jugendkonferenzen und Video-Schulungen unterstützen wir Geflüchtete, sich für ihre eigenen Rechte und Anliegen einzusetzen und sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen.

Hierbei verfolgen wir das Ziel, möglichen Unsicherheiten zu begegnen und junge Geflüchtete durch die Vermittlung von Wissen in ihren Handlungskompetenzen zu stärken. Gleichzeitig erhalten sie über alters- und zielgruppengerechte Materialien Grundlagenkenntnisse über ihre (aufenthaltsrechtlichen) Rechte in Deutschland. Sie werden durch Empowerment-Ansätze in die Lage versetzt, ihre Rechte einzufordern und ihre Interessen in öffentlichen Debatten zu vertreten.

Wir verknüpfen somit zwei entscheidende Aspekte, die das Leben junger Geflüchteter nach ihrer Ankunft in Deutschland maßgeblich prägen: die unklaren asyl- und aufenthaltsrechtlichen Perspektiven einerseits und die Erfahrungen mit Ausgrenzung und struktureller Diskriminierung andererseits.

Arbeitsbereiche und Schwerpunkte des Projektes

Unsere Arbeit umfasst eine Reihe verschiedener Angebote, darunter schwerpunktmäßig:

  • Planung und Durchführung partizipativer und interaktiver Angebote (Workshops, Jugendkonferenzen) für und mit jungen Geflüchteten zu den Themen Asyl- und Aufenthaltsrecht, Empowerment, (politische) Partizipation.
  •  Schulungen und Fachtagungen für Fachkräfte
  •  Beratung: insbesondere für junge Geflüchtete, für Fachkräfte der Jugendhilfe und Jugendmigrationsdienste wie auch für Vormund:innnnen.
  • Erstellung von multimedialen Informationen für junge Geflüchtete, u.a. Info-Videos
  •  Landes- und bundesweite Netzwerkarbeit
  •  Politische Lobbyarbeit und Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und Aufzeigen von Missständen und Handlungsbedarfen

Themen, die wir Rahmen unserer Aktivitäten behandeln:

  •  Asyl- und Aufenthaltsrecht
  •  Aufenthaltssicherung und Perspektiven
  •  Kinder- und Jugendhilferechtliche Vorgaben, Abläufe und Standards
  •  Übergang in die Volljährigkeit: Rechtliche Veränderungen und Handlungsmöglichkeiten
  •  Empowerment und (politische) Partizipation

Aktuelle Informationen und Materialien zu jungen Geflüchteten findet ihr hier und unter den Schlagwörtern #UMF, #Kinder und Jugendliche und #Junge Volljährige.

Der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. ist Mitglied im Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. und stellt die BumF-Landeskoordinatorin in Niedersachsen.

Mailverteiler

Über unseren Mailverteiler juf-nds@nds-fluerat.org werden relevante Informationen, Fachpublikationen, gesetzliche Veränderungen und Arbeitshilfen versandt. Im Fokus liegt hierbei insbesondere die Situation von unbegleiteten minderjährigen sowie jungen volljährigen Flüchtlingen. Eintragen können Sie sich hier.

 

Finanzierung

Dieses Projekt wurde gefördert durch:

       

 

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!