Angebote IQ Projekt „Fokus Flucht“

Workshops für Frauen mit Fluchtgeschichte zum Thema „Arbeiten als Frau in Deutschland“
Hier soll ein geschützter Raum für Frauen mit Fluchtgeschichte geschaffen werden, sich über das Thema „Arbeiten in Deutschland“ auszutauschen. Die Inhalte des Workshops richten sich nach den Teilnehmerinnen. Ausgangslage werden ihre persönlichen Situationen und Berufswünsche sein. Genderspezifische Fragestellungen können hier besser berücksichtigt werden. Die Workshop-Leiterin wird unterstützend mit diversen Methoden der Bildungsarbeit und Informationen zu Unterstützungsangeboten zum Thema „Arbeitsmarktintegration in Niedersachsen“ zur Seite stehen.

Sprache: Der Workshop kann in Deutsch und Englisch stattfinden, Sprachmittlerinnen können auf Anfrage im Vorfeld organisiert werden.
Zeit + Raum: 2 Stunden. Die anfragende Einrichtung stellt Räumlichkeiten zur Verfügung. In Hannover können je nach Termin auch die Räumlichkeiten des Flüchtlingsrats genutzt werden.

Folgeveranstaltungen für Frauen mit Fluchtgeschichte
Es können Themen aus dem ersten Workshop vertieft werden. Bei Interesse werden Einrichtungen und Beratungsstellen in der näheren Umgebung besucht oder in den Workshop eingeladen.

Sprache: Der Workshop kann in Deutsch und Englisch stattfinden, Sprachmittlerinnen können auf Anfrage im Vorfeld organisiert werden.
Zeit + Raum: 2 Stunden. Die anfragende Einrichtung stellt Räumlichkeiten zur Verfügung. In Hannover können je nach Termin auch die Räumlichkeiten des Flüchtlingsrats genutzt werden.

Offenes Angebot für Frauen mit Fluchtgeschichte
Sie sind eine Gruppe von Frauen und möchten einen Workshop zu einem bestimmten Thema organisieren? Themen können zum Beispiel sein: Welche Rechte habe ich als Frau in Deutschland? Welche Rechte haben Kinder? Wie sieht es mit der Gesundheitsversorgung in Deutschland aus? Gemeinsam können wir überlegen, wie der Workshop aussehen soll.

Sprache: Die Sprache kann von Ihnen bestimmt werden, Sprachmittlerinnen werden im Vorfeld organisiert.
Zeit + Raum: 2 Stunden. Wir können gemeinsam nach passenden Räumen suchen.

„Berufliche Anerkennung in Deutschland“ Unterrichtseinheit in Sprachkursen (ab B1)
Teilnehmende sprechen über ihre bisher erlernten Berufe und Arbeitserfahrungen. Ausgehend von ihren Berufswünschen in Deutschland wird die Möglichkeit zur Anerkennung der im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse vorgestellt und Informationen über weitere Beratungsstellen, die bei der Arbeitssuche helfen, gegeben.

Sprache: Die Unterrichtseinheit wird – in Absprache mit den lehrenden Personen – in Deutsch stattfinden.
Zeit + Raum: 90 Minuten. Die anfragende Einrichtung stellt Räumlichkeiten zur Verfügung.

Informationsveranstaltungen, Teilmodule für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Es wird eine Übersicht über das Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse gegeben und Anlaufstellen und nützliche Adressen aufgeführt. Relevante Informationen rund um die Frage von Finanzierungs- und Zugangsmöglichkeiten für Geflüchtete werden vorgestellt. Im Anschluss soll es Raum für einen Austausch über Erfahrungen mit dem Anerkennungsverfahren geben.

Sprache: Die Veranstaltung kann in Deutsch und Englisch stattfinden, Personen zur Sprachvermittlung können auf Anfrage im Vorfeld organisiert werden.
Zeit + Raum: 2 Stunden. Die anfragende Einrichtung stellt Räumlichkeiten zur Verfügung. Es ist möglich, die Veranstaltung als ein Modul in eine bereits existierende Fortbildung einzubinden (Mindestdauer: 30 Min).

Kontakt

Vivien Hellwig, Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
Röpkestraße 12 | 30173 Hannover
Telefon: 0511 /85 03 34 90 | vh(at)nds-fluerat.org

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!