Unsere Aktivitäten

In English: Our activities.

Vernetzung

Das Rückgrat der Flüchtlingsarbeit in Niedersachsen bildet die Basisarbeit vor Ort. Uns ist der regelmäßige Austausch wichtig, um Strukturen zu schaffen, Aktionen und Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Wir wollen Multiplikator:innen und andere Flüchtlingsinitiativen unterstützen und stärken. Darüber hinaus arbeiten wir landes- und bundesweit sowie transnational vernetzt in Bündnissen mit anderen Menschenrechtsorganisationen zusammen in der Flüchtlingssolidarität und im Bereich des antirassistischen Engagements.

Qualifikation und fachliche Beratung

Wir führen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen durch und gewährleisten eine Fachberatung in schwierigen Rechtsfragen oder bei politischem Handlungsbedarf über die Geschäftsstelle des Flüchtlingsrats. Der Flüchtlingsrat arbeitet empowerment- und multiplikatorenorientiert bei der Unterstützung und Schulung von landesweit in Bildung, Flüchtlingssolidaritätsarbeit, Migrationsberatung oder Selbstorganisation engagierten Personen und Organisationen. Über Mailingliste, Homepage und Printmedien werden Mitglieder und Unterstützer:innen über aktuelle Entwicklungen informiert.

Politische Lobbyarbeit

Wir reden mit den politischen Gremien und nehmen auch öffentlich Stellung, wenn aus unserer Sicht die Dinge in die falsche Richtung laufen und die Menschenwürde von Flüchtlingen verletzt wird. Darüber hinaus bemühen wir uns, durch Vorschläge und Anregungen die behördlichen Abläufe bei der Aufnahme und Einbeziehung von Flüchtlingen in das gesellschaftliche Leben zu verbessern.

Projekte

Durch gezielte Projekte versucht der Flüchtlingsrat, die Lebenssituation von Flüchtlingen in Niedersachsen zu verbessern. Wir wollen Diskriminierungen abbauen, Aufnahmebedingungen erleichtern, Beschäftigung und Qualifizierung ermöglichen und dafür sorgen, dass Flüchtlinge in Niedersachsen eine Zukunft haben. Projektarbeit ist immer zeitlich begrenzt und deshalb Änderungen unterworfen. Aktuelle Schwerpunktthemen der Projektarbeit sind z.B.:

  • Unterbringungskonzepte
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge/Junge Volljährige
  • Arbeitsmarktzugang
  • Bleiberecht für Geduldete
  • Vernetzung der Flüchtlingshilfe

Einzelfallbezogene Unterstützung

Die einzelfallbezogene Unterstützungsarbeit erfolgt vor allem durch die dem Flüchtlingsrat angeschlossenen lokalen Initiativen und Mitglieder. Wo vor Ort keine qualifizierte Beratung angeboten wird oder Besonderheiten des Einzelfalls eine gezielte Unterstützung erfordern, mischt sich aber auch die Geschäftsstelle direkt ein. Dies gilt zum Beispiel für Härtefälle, vulnerable Gruppen und Fälle einer aus menschenrechtlicher Sicht problematischen Abschiebung oder fragwürdigen sozialen Ausgrenzung. Eine individuelle Beratung per Mail und Telefon ist für alle gewährleistet.

Weiterlesen: Fördermittel

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!