[Stand: Januar 2022]
Auf dieser Themenseite sammeln wir aktuelle und einschlägige Berichte, Gutachten sowie Beratungshinweise zu Afghanistan.
1. Informationen und Beratungshinweise:
Flüchtlingsrat Niedersachsen: Informationen für Afghan:innen
- Ausreise aus Afghanistan
- Ankommen in Deutschland
- Informationen zu aufenthaltsrechtlichen Fragen von geflüchteten Afghan:innen in Deutschland
- Veranstaltungen
Pro Asyl: Hinweise für afghanische Flüchtlinge und ihrer Berater:innen (veröffentlicht: 21.09.2021; wird regelmäßig aktualisiert)
Neue deutsche Medienmacher:innen: Handbook Germany: Hier finden Sie wichtige Informationen zur Situation in Afghanistan auf Deutsch, فارسی/دری, English, پښتو
Informationsverbund Asyl& Migration: Informationen für Schutzsuchende aus Afghanistan
2. Hinweise für Afghan:innen in Deutschland
Hilfreiche Links und Informationsseiten
Pro Asyl: Themenseite & Kampagne „Unsicheres Afghanistan“ mit Berichten, Broschüre: Afghanistan – Kein sicheres Land für Flüchtlinge
Pro Asyl: Beratungshinweise für afghanische Geflüchtete und ihre Berater*innen
Pro Asyl: Afghanistan ist nicht sicher – eine interaktive Karte
Afghanistan Zhaghdablai. Blog von Thomas Ruttig über Afghanistan
ecoi.net: Länderseite Afghanistan mit Informationen zu Sicherheitslage
Thematisch sortierte Datenbank für Gerichtsentscheidungen bei Asyl.net. (Anleitung für die Recherche hier)
Allgemeine Handreichungen und Materialien für die Beratung finden sich hier.
Gutachten
Gutachten von Eva-Catharina Schwörer, Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Lage in Afghanistan (12/2o)
Gutachten von Friederike Stahlmann vom Max-Planck-Institut in Halle an das Verwaltungsgericht in Wiesbaden.(3/2018)
Auf 350 Seiten plus 60 Seiten Literaturverzeichnis wird ausführlich auf Fragen zur Sicherheitslage in Afghanistan und die Situation von Rückkehrer:innen eingegangen.
Berichte zur Sicherheitslage in Afghanistan
2020
Friederike Stahlmann: Einschätzung der Lage in Afghanistan in Bezug auf das Corona-Virus (März 2020)
2019
UNICEF: Täglich neun Kinder getötet oder verstümmelt in Afghanistan – UNICEF-Bericht „Preserving Hope in Afghanistan: Protecting children in the world’s most lethal conflict“ (Dez. 2019)
medico international/ AHRDO: Afghanistan – Keine Hoffnung auf ein Leben in Sicherheit, zur englisch-sprachigen Studie geht es hier (Nov. 2019
UNAMA: Die Zahl der in Afghanistan getöteten oder verletzten Zivilisten hat in diesem Sommer nach Angaben der UNO-Mission UNAMA eine noch nie dagewesene Dimension erreicht: Von Juli bis September dieses Jahres gab es etwa 1.170 Tote und 3.140 Verletzte. Dies entspreche einem Anstieg von 42 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. https://unama.unmissions.org/sites/default/files/unama_protection_of_civilians_in_armed_conflict_-_3rd_quarter_update_2019.pdf
Studie zur Situation abgeschobener Afghanen:
- Beitrag von PRO ASYL (08/19)
-
Studie zum Verbleib und zu den Erfahrungen abgeschobener Afghanen von Friederike Stahlmann (08/19)
ECRE Policy Note: No Reason for Returns to Afghanistan (2/2019)
UNAMA-Bericht zu Afghanistan: Civilian deaths from Afghan conflict in 2018 at highest recorded level – UN report (2/2019)
Die Forschungsstelle ACLED wertet weltweit bewaffnete Konflikte aus und bewertet Afghanistan in seinem Jahresbericht für 2018 als einen der tödlichsten Staaten weltweit (1/2019).
Pro Asyl: Hintergrundtext: Wohin treibt Afghanistan: Das Ende eines vierzigjährigen Krieges? (04/2019)
2018
ACCORD – Austrian Centre for Country of Origin & Asylum Research and Documentation Afghanistan hat einen umfangreichen Bericht vorgelegt: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation, der Versorgungs- und Sicherheitslage in Herat, Mazar-e Sharif (Provinz Balkh) und Kabul 2010-2018(12/2018)
Studie von Save the children: Rückkehr von Kindern nach Afghanistan muss gestoppt werden (10/2018)
Quartalsbericht(1. Jan. bis 30.Sept. 2018) zur Sicherheitslage in Afghanistan von UNAMA (10/ 2018)
Schweizerische Flüchtlingshilfe: Ausführliche Darlegung mit zahlreichen Quellen : “ Afghanistan: Die aktuelle Sicherheitslage (9/2018)
UNHCR Eligibility Guideline for assessing the international protection needs of asylum seekers from Afghanistan(Englisch) (8/2018)
UNHCR-Richtlinien zur Feststellung des Internationalen Schutzbedarfs Afghanischer Asylsuchender_2018 (Deutsch) (8/2018)
Erkenntnisquellen zur Sicherheits- und Gefährdungslage Afghanistan (Stand 2/2018)
Die vielen einzelnen Anschläge im letzten halben Jahr sind noch nicht dokumentiert.
Kritische Auswertung des AA-Lageberichts zu Afghanistan von T.Ruttig (7/2018) Kurzversion und Link zur ausführlichen Fassung
PRO Asyl: Zum Bericht des Auswärtigen Amtes über die Lage in Afghanistan (Stand 6/2018). Hier werden die Hintergründe des neuen Berichts erörtert (6/2018)
Human Rights Watch: “No Safe Place”- Insurgent Attacks on Civilians in Afghanistan, ausführlicher Bericht auf Englisch, Dari, Paschtu (5/2018)
SIGAR (Special Inspector General for Afghanistan Reconstruction): Afghanistan-Bericht für den US-Kongress/ 1. Quartal 2018 (Stand: 1/2018)
UNAMA (UN-Assistence Mission Afghanistan): 1. Halbjahresbericht 2018 zum „Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten“ (auf Englisch) (Stand 7/2018)
EASO: Herkunftländerreport Afghanistan 2017 (Deutsch). Das Europäische Unterstützungsbüros für Asylfragen (European Asylum Support Office, EASO) hat Erkenntnisse aus verschiedensten Quellen zusammengestellt. Der Bericht liefert vor allem ausführliche Informationen zur Situation in allen Provinzen Afghanistans. Pro ASYL zum Bericht (4/2018)
Friederike Stahlmann: „Überleben in Afghanistan? Zur humanitären Lage von Rückkehrenden und ihren Chancen auf familiäre Unterstützung“ und „Bedrohungen im sozialen Alltag Afghanistans. Der fehlende Schutz bei Verfolgung und Gewalt durch private Akteure“, in: Asylmagazin (3/2017)
Thomas Ruttig: Vom nahezu wahllosen Morden in Afghanistan, in: Der Tagesspiegel (1/2018)
Thomas Ruttig, „More violent, more widespread: Trends in Afghan security in 2017“, in: Afghanistan Analyst Network, 29.01.2018 (ausführlich, Englisch)
2017
EASO (European Asylum Support Office) Country of Origin Information Report Afghanistan: Security Situation (Englisch) (Stand 12/2017)
EASO Country of Origin Information Report Afghanistan: Key socio-economic indicators, state protection, and mobility in Kabul City, Mazar-e Sharif, and Herat City (Englisch) (Stand 8/2017)
UNAMA (UNO-Programm Afghanistan): Aktueller Folterbericht spricht von exzessiver Gewalt auch in den von der Regierung kontrollierten Gebieten (Englisch) (Stand 4/2017)
Amnesty International: „Bundesregierung ignoriert Lebensgefahr für abgelehnte Asylbewerber in Afghanistan“. Bericht zur Situation von Geflüchteten, die von Europa nach Afghanistan abgeschoben wurden (Stand 10/2017)
Torsten Liermann, Afghanistan, Analyse zur politischen Situation in Afghanistan (Stand 9/2017)
Dossier aus Infoquellen und Medienberichten zu Afghanistan mit besonderem Fokus auf die Situation der Hazara
Pro Asyl: Zur Lagebeurteilung des Auswärtigen Amtes zu Afghanistan (Stand 8/2017)
Thomas Ruttig (Afghan Analysts Network): Innerstaatliche Konflikte in Afghanistan, in: Bundeszentrale für Politische Bildung, (12/2017)
Ariane Rummery (UNHCR): Tough choices for Afghan refugees returning home after years in exile (Englisch) (Stand 2/2017)
2016
UNHCR: Anmerkungen zur Situation in Afghanistan auf Anfrage des deutschen Bundesministerium des Innern (Stand 12/2016)
Niedersachsen
Flüchtlingsrat Niedersachsen, Factsheet „Aufenthaltsrechtliche Situation und Perspektiven afghanischer Staatsangehöriger in Niedersachsen“ (Stand 11/2017)
Nds. Ministerium für Inneres und Sport, Erlass „Abschiebungsvollzug Afghanistan“ vom 21. Juli 2017.
Der Erlass regelt, dass derzeit nur eine Abschiebung von Gefährdern und Straftätern in Betracht kommt. Bei Straftaten muss aufgrund der zu berücksichtigenden humanitären Gesichtspunkte eine Straftat von entsprechendem Gewicht vorliegen. Dazu werden einige explizit aufgezählte schwere Straftaten gezählt. Das Innenministerium behält sich die Freigabe zur Einleitung einer Abschiebung vor. Entsprechende Fälle müssen von den Ausländerbehörden ausführlich vorgetragen werden.
Passbeschaffung
NEU: Beschaffung der Tazkira über die Afghanische Botschaft
*Praxishinweis Januar 2020 : In Einzelfällen hat das nachfolgenden beschriebende Verfahren funktioniert, oft aber auch nicht. Eine Garantie ist demnach nicht gegeben. Empfehlenswert ist die Kontaktaufnahme vorab zu Fachberatungsstelle, um sich Kenntnis der aktuellen Praxis einzuholen*
Sollten keine Sachbeweise für eine afghanische Staatsangehörigkeit vorliegen und wird die Beschaffung eines Passes begehrt, kann der afghanische Staatsangehörige selbst über das Internet: www.botschat-afghanistan.de einen Termin bei der Botschat in Berlin vereinbaren, an dem er dann im Konsulat vorstellig wird und unter Begleitung zweier afghanischer Zeugen seine Tazkira beantragt. Die beiden Zeugen müssen dann die afghanische Staatsangehörigkeit in einem Protokoll bezeugen, das Protokoll unterschreiben und mit Fingerabdruck bestätigen. Nach einem anschließend persönlich geführten Interview mit dem Konsul, kann die afghanische Staatsangehörigkeit festgestellt und der Antrag auf Erteilung einer Tazkira angenommen werden. Nach ungefähr 6 Wochen muss der afghanische Staatsangehörige erneut im Konsulat vorsprechen, um dann seinen Antrag auf Erteilung eines Reisepasses zu stellen. Die Ausstellung des Reisepasses kann mehrere Monate dauern.
Die Zeugen müssen folgende Vorraussetzunge erfüllen: Sie müssen volljährig sein, afghanische Ausweisdokumente (Tazkira und/oder Reisepass) und einen deutschen Aufenthaltstitel (Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis) besitzen. Ein weiterer Weg ist zudem, mittels einer Kopie der Tazkira eines Verwandten väterlicherseits die Tazkira an der Botschaft zu beantragen. Dabei sei es unerheblich, ob der/die Verwandte sich derzeit in Afghanistan oder Deutschland aufhält. (05/19)
Informationen zur Beantragung einer Tazkira: Im Rahmen einer Verbalnote hat die Afghanische Botschaft den Weg zur Tazkira für Afghaninnen und Afghanen in Deutschland erläutert (11/2018)