Umgang mit der (Teil-)Ablehnungen eines Asylantrages und Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung

A. Umgang mit (Teil-)Ablehnung eines Asylantrages

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V./LAG FW Niedersachsen: Arbeitshilfen zum Thema Erhalt des subsidiären Schutzes auf Deutsch, Arabisch und Tigrinya (Stand: Dezember 2016).

Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Arbeitshilfe zum Umgang mit BAMF-Bescheiden bei teilweise oder vollständiger Ablehnung eines Asylantrages (Stand: Februar 2017).

Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V.: Infoblatt zum Rechtsschutz im Asylverfahren (Stand: Januar 2018).

Arbeitskreis runder Tisch Integration Gebhardshagen: Arbeitshilfe zur Frage „Abgelehnter Asylantrag- Bedeutet das auch Abschiebung?“ (Stand: Mai 2017).

B. Informationen zum Verfahren bei der nds. Härtefallkommission

LAG FW Niedersachsen: Arbeitshilfe zu Eingaben an die Niedersächsische Härtefallkommission (Stand: März 2017).

LAG FW Niedersachsen: Infoblätter zu Eingaben bei der Härtefallkommission:

C.  Bleiberechtsregelungen

I. Allgemeines

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Kapitel 9.2 des Online-Leitfadens für Flüchtlinge (Stand: März 2018).

Netzwerk „Berlin hilft“: Ausführungen zum Thema Aus Duldung in Aufenthaltserlaubnis (Stand: Juli 2018).

Der Niedersächsische Erlass zur Erteilung des Humanitären Aufenthaltes nach § 25 Abs. 5 i.V.m. Art. 8 EMRK vom 27.4.2015 bis 31.12.2020.

II. Informationen zu §§25 a & b AufenthG

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Bleiberecht für junge Geflüchtete nach § 25a Aufenthaltsgesetz- Eine Arbeitshilfe für Beratende und Unterstützer:innen in Niedersachsen (Stand: Januar 2022).

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V./ Projekt „Wege ins Bleiberecht“: Broschüre- Die Aufenthaltserlaubnis nach §25b AufenthG ( Stand: März 2020).

Der Paritätische Gesamtverband: Arbeitshilfe zu den Bleiberechtsregelungen gem. § 25a und § 25b AufenthG und ihre Anwendung (Stand: November 2017).

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.: Gutachten zur praktischen Anwendung und Durchsetzung von Bleiberechtsregelungen (Stand: Dezember 2018) + Infoblätter auf den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Dari, Farsi, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Hindi.

D. Einbürgerung

Bundesinnenministerium: Handlungsempfehlungen zur Identitaetsklärung (Stand: 20. Juni 2019).

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Deutsch sein? Aber klar! – Wege zur Einbürgerung (Stand: Juni 2021).

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Erfolgsfaktoren einer gelingenden Einbürgerungspraxis – Expertise des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und Migration im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Stand: Juli 2021).

GGUA / Projekt Q: Fachinformationen 2021 – Übersichten zur Einbürgerung und Tilgungsfristen im BZR(G) bei Straftaten (Stand: Mai 2021).

Wissenschaftliche Dienste des Bundestags: Der Aufenthalt und die Einbürgerung Staatenloser (Stand: 6. März 2019).

E. Informationen für Staatsangehörige bestimmter Herkunftsländer

Syrien

Pro Asyl (12/2020): Musterschriftsätze für Asylfolgeanträge für syrische Kriegsdienstverweigerer:

Beide Musteranträge finden sich mit weiteren Hinweisen auch hier: https://www.proasyl.de/praktische-links-und-informationen/

Infoblatt zum Thema Folgeantrag für Syrer nach dem EuGH-Urteil auf Deutsch und Arabisch

Info Folgeantrag Syrien -Deutsch

Info Folgeantrag Syrien- Arabisch

Afghanistan

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Fact Sheet für afghanische Staatsangehörige (Stand: November 2017).

Sudan

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Informationen für sudanesische Staatsangehörige hier (Stand: Februar 2020) und hier ( Stand: März 2020).

F. Fachberatungsstellen

Bei Fragen zum Arbeitsmarkzugang/ Ausbildungen: Beratungsstellen des Projektes AZF III.

Bei Fragen zu Eingaben bei der Härtefallkommission: Fachberatungsstelle zu Eingaben bei der Härtefallkommission: Faltblatt Fachberatung HFK.

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!