Begleitete Minderjährige

A. Material für geflüchtete Jugendliche und ihre Familien

B-umF: Neu anfangen: Tipps für geflüchtete Jugendliche (mehrsprachig) (Stand: Juli 2018).

B. Jugendhilfe für begleitete Minderjährige

Arbeitskreis Kritische Sozialarbeit (AKS) Münschen: Handlungsleitfaden zum Jugendhilfeanspruch von begleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Stand: November 2018).

BumF e.V.: Artikel: Begleitete junge Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen (Stand: 2018).

BumF e.V./Unicef: Handreichung zur Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe in Flüchtlingsunterkünften (Stand: Juli 2017).

C. Informationen bezüglich Abschiebung von Minderjährigen/Jungen Volljährigen

BumF e.V.:Abschiebung und junge Geflüchtete – Rechtlicher Rahmen und Handlungsoptionen der Kinder- und Jugendhilfe (Stand: März 2017).

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Handlungsanleitung bei drohender Abschiebung eines Kindes oder eines Jugendlichen (Stand: Oktober 2018).

D. Bleiberechtsregelung für gut integrierte Jugendliche und junge Heranwachsende 

Paritätischer Gesamtverband: Bleiberechtsregelungen gemäß § 25a und b des Aufenthaltsgesetzes und ihre Anwendungen (Stand: November 2017).

Weitere aufenthaltsrechtlichen Perspektiven finden Sie hier.

E. Kita für geflüchtete Kinder

Fluechtlingshelfer.info hat zu dem Thema eine hilfreiche Übersichtsseite erstellt.

F. Lebens- und Wohnsituation

JUMEN/Terre des Hommes: Gutachten: „Der Anspruch auf Entlassung aus einer Aufnahmeeinrichtung für minderjährige Geflüchtete und ihrer Familien unter besonderer Berücksichtigung der Kinderrechte“ (N0v.2021)

UNICEF: Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer (Nov.2020)

Terre des hommes: Studie: „Kein Ort für Kinder. Zur Lebenssituation von minderjährigen Geflüchteten in Aufnahmeeinrichtungen“, 07/2020

BafF e.V.: „Living in a box. Psychosoziale Folgen des Lebens in Sammelunterkünften für geflüchtete Kinder“, 2020

Save the Children: Handbuch zu Schutz- und Spielräumen für Kinder (Stand: Juli 2018).

Deutsches Jugendinstitut e.V.: Ankommen nach der Flucht. Die Sicht begleiteter und unbegleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen in Deutschland (Stand: 2017).

BumF e.V.: Sondierungsgespräche zu Rückführungszentren: Auswertung zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Aufnahmeeinrichtungen (Stand: November 2017).

UNICEF/ BumF e.V.: Stärkung der Kinder-und Jugendhilfe in Flüchtlingsunterkünften (Stand: Juli 2017).

UNICEF/ BumF e.V.: Kindheit im Wartezustand- Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland (Stand: März 2017).

UNICEF-Lagebericht: Zur Situation der Flüchtlingskinder in Deutschland (Stand: Juni 2016).

BumF e.V./ UNICEF: „Factfinding zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Erstaufnahmeeinrichtungen und Notunterkünften“ (Stand: Januar 2016).

UNICEF (Hrsg.): „In erster Linie Kinder – Flüchtlingskinder in Deutschland“ (Stand: 2014)

BumF e.V. (Hrsg.) „Kinder zweiter Klasse. Bericht zur Lebenssituation junger Flüchtlinge in Deutschland an die Vereinten Nationen.“ (Stand: 2013).

Zartbitter e.V. (Hrsg.): Broschüre „Flüchtlingskinder haben Rechte“.

G. Gewaltschutz /Mindeststandards in Flüchtlingsunterkünften

BMFSFJ & Kinderhilfswerk UNICEF: „Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flüchtlingsunterkünften“ (Stand: 2016) und Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ (Stand: 2017).

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs :„Checkliste: Mindeststandards zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt in Flüchtlingsunterkünften“ (Stand: April 2018).

Zartbitter e.V.: „Flüchtlingskinder haben ein Recht auf Schutz vor sexueller Gewalt. Zum Risiko sexueller, körperlicher und psychischer Gewalt in Flüchtlingsunterkünften“ (Stand: August 2015).

ECPAT Deutschland e.V.: Informationen zum Thema Kinderhandel/ Ausbeutung.

H. Psychische Versorgung/ Trauma

BAfF & BumF & Augeo Foundation: Traumasensible Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche: E-Learning Kurse.

Bundespsychotherapeutenkammer: Ratgeber für Flüchtlingseltern in drei Sprachen „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?“  (Stand: April 2016).

Materialien und Informationen zu Unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen finden Sie hier.
Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!