Hilfsangebote (Ukraine)

Nachfolgend führen wir uns bekannte Hilfsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine auf sowie Möglichkeiten eigene Hilfsangebote zu verbreiten oder mit Spenden zu unterstützen. Diese Hilfsangebote sind selbstverständlich nicht abschließend. Sie sind von uns auch nicht im Einzelnen überprüft worden.

Spenden:

  • Der Ukrainische Verein Niedersachsen nennt Möglichkeiten für finanzielle Spenden und Sachspenden auf seiner Webseite.
  • Die Initiative für zurückgekehrte Flüchtlinge Bad Sachsa e.V. unterstützt mit Geld-Spenden direkt das Sheptytsky Hospital in Lviv einen sowie einen am 01.03. aus Bad Sachsa startenden Hilfstransport an das polnische Rote Kreuz zur Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine, die in Polen angekommen sind:

Konto:
Initiative für zurückgekehrte Flüchtlinge Bad Sachsa e.V.
Stadtsparkasse Osterode am Harz
IBAN DE69263510150000013037
BIC NOLADE21HZB

Suche nach Angehörigen:

  • Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) unterstützt Personen, die sich in Kriegswirren und auf dem Fluchtweg verloren haben. Dazu hält der Suchdienst des DRK einen Flyer „Suchen, Verbinden, Vereinen“ auf Deutsch und Ukrainisch vor. Ein gesonderter Flyer richtet sich an unbegleite minderjährige Geflüchtete, die Unterstützung bei der Suche nach ihren Familien benötigen ebenfalls auf Deutsch und Ukrainisch.

Unterkunft/Wohnmöglichkeiten:

Inwiefern die jeweiligen Angebote auf Seriösität überprüft werden, können wir nicht beurteilen.

Schutz gegen Menschenhandel und Ausbeutung:

Die Fachberatungsstelle „Jadwiga“ hat eine Präventions- und Informationskampagne für alleinreisende Frauen und Mädchen aus der Ukraine gestartet.
Flyern in den Sprachen Ukrainisch und Englisch erhalten Geflüchtete Sicherheits- und Verhaltenstipps, um nicht Opfer von Menschenhändlern zu werden:
Jadwiga: Sicherheitstipps gegen Menschenhandel auf Ukrainisch, Englisch und Deutsch

Jadwiga rät: Frauen sollten nie ihren Pass oder ihr Handy aus der Hand geben. Wichtig sei auch, dass die Frauen mit Verwandten, Freundinnen und anderen Geflüchteten in Kontakt blieben.

Hilfetelefone bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und für Schwangere in Not:

Wichtige Informationen für geflüchtete Frauen / ВАЖЛИВА ІНФОРМАЦІЯ ДЛЯ ЖІНОК-БІЖЕНОK des niedersächsischen Sozialministeriums

Hilfe und Beratung für Schutz vor Gewalt für Frauen und Kinder / ЗАХИСТ І ДОПОМОГА ЖІНКАМ І ДІТЯМ / ЗАЩИТА И ПОМОЩЬ ЖЕНЩИНАМ И ДЕТЯМ vom Dachverband der Migrantenorganisationen (DaMigra)

Wichtige Informationen für Hilfsorganisationen und Helfende vom niedersächsischen Sozialministerium

Informationen für schwangere Frauen in einer Notlage / Інформація для вагітних жінок у тяжкому становищі der Bundesstiftung „Mutter und Kind“

Beratung und Informationen für Familien aus der Ukraine /РЕКОМЕНДАЦІЇ ТА ІНФОРМАЦІЯ ДЛЯ СІМЕЙ З УКРАЇНИ vom Nationalen Zentrum für frühe Hilfen.

Psychosoziale Hilfsangebote:

Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen bietet psychologische und psychosoziale Hilfen für Geflüchtete. An den Standorten in Braunschweig, Cuxhaven, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück gibt es unter anderem offene Sprechstunden sowie Kinder- und Jugendsprechstunden. Informationen zum Angebot und den Adressen der Beratungsstellen finden Sie auf den Seiten des Netzwerks zum und weiteren Sprachen.

Weitere Informationen zur kostenlosen psychologischen Betreuung für Geflüchtete finden Sie hier: BAfF e.V. – Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.. Beratungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen gibt es zudem beim Sozialpsychiatrischen Dienst.

Corona – Impfen und Schutzmaßnahmen:

Informationen zur Corona-Schutzimpfung auf Ukrainisch bei der Niedersächsischen Landesregierung

Informationen zu Corona und Corona-Schutzimpfungen auf Ukrainisch auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Flyer_7_Gruende_Fuer_Die_Impfung_Ukrainisch, Flyer_Impfwissen _fuer_Kinder_Ukrainisch, Flyer_Unsere_beste_Abwehr_gegen_Corona_Jugendliche_Ukrainisch)

Aufklärungs- und Einwilligungsbögen zur Corona-Schutzimpfung vom RKI auf Ukrainisch:

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen_mRNA-Impfstoff, Aufklärungs- und_Einwilligungsbogen Novaxovid-Impfstoff, Aufklärung- und Einwilligungsbogen Vektor-Impfstoff

Hilfe für Geflüchtete mit Behinderung

Bundeskontaktstelle des DRK für Geflüchtete mit Behinderung und/oder Pflegebedarf: Kostenlose Hotline auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch

DeafRefugee.de: Informationen und Vermittlung von Dolmetscher:innen für gehörlose/taube Geflüchtete in den Sprachen Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch

Linktree von DeafRefugee.de mit Informationen und Hilfsangeboten, u.a. Kontakte zu Gebärden-Dolmetscher:innen

Informationen und Hinweise zum Gebärden-Dolmetschen vom Berufsverband Gebärdendolmetscher/innen in Niedersachsen

Hotline für Roma aus der Ukraine:

Das Roma Center hat eine Hotline für Unterstützung und Hilfe für aus der Ukraine geflüchtete Roma eingerichtet. Die Hotline-Mitarbeiter:innen sprechen Romanes, Russisch, Ukrainisch, Deutsch und Serbisch
https://www.roma-center.de/hotline-fur-gefluchtete-roma-aus-der-ukraine/

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma hat eine Notfall-Hotline für Roma aus der Ukraine eingerichtet:

https://dokuzentrum.sintiundroma.de/teilhabe/beratung/notfall-hotline-roma-ukraine/

Einreise und Reisen in Deutschland mit der Bahn:

Informationen zur Einreise nach Deutschland und zu Fahrten in Deutschland mit der Bahn von der Deutschen Bahn

weitere Hilfsangebote:

Koordinierung des zivilen Engagements in Städten und Gemeinden in Niedersachsen (Ukrainisch, Russisch, Englisch, Deutsch):
https://buendnis.niedersachsen.de/Aktuelles/koordinierung-in-stadten-und-gemeinden-209216.html

Migrationsberatung in Niedersachsen: Übersicht Beratungsstellen Migrationsberatung

Bundesweite Vermittlung von Hilfsangeboten:
Über die Seite von #LeaveNoOneBehind werden auch weitere Hilfsangebote vermittelt, wie v.a. Übersetzungen, Transport oder Begleitung bei Behördengängen.
Wer Hilfe anbieten möchte, kann sich auf der Seite registrieren:
#LeaveNoOneBehind

Haustierinfo für Menschen aus der Ukraine: https://haustier-info-ukraine.de/

Kostenlose Telefonate und SMS in die Ukraine:
Um die Kommunikation z.B. mit Angehörigen in der Ukraine zu erleichtern, haben viele Telekommunikationsunternehmen Telefonie und SMS für Festnetz- und Mobilfunkanschlüsse kostenfrei gestellt. Dazu zählen unter anderem die Deutsche Telekom, Vodafone, O2/Telefonica, Pyur, NetCologne, M-net, EWE, 1&1 sowie die Freenet-Gruppe mit den Anbietern Klarmobil und Mobilcom-Debitel. Roaming-Gebühren innerhalb der Ukraine fallen ebenfalls nicht an.
Informationen der Telekom dazu auf Deutsch, Eglisch und Ukrainisch
Informationen von Vodafone dazu (nur Deutsch)

PDF-Lernhefte zum Spracherwerb:
Sowohl „buchstaben.com“ als auch „kreuzwortraetsel.de“ haben kostenlose PDF-Lernhefte entwickelt, die ukrainischen Flüchtlingen die Grundzüge der deutsche Sprache leicht verständlich und übersichtlich näher bringen sollen.

Hilfe in anderen Staaten/internationale Hilfsangebote:

Ungarn:

Polen:

Rumänien:

Slowakei:

Moldawien:

 

Unterstützung für internationale Studierende:
Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende, die aus der Ukraine fliehen müssen: Kontakt Ungarn: +233244499939, Kontakt Ukraine: +380631133989

Unterstützung für BIPOC und Nicht-Ukrainer:innen:
Es gibt ein Pad – dort sind Informationen und Kontakte für Drittstaatenangehörige gesammelt.

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!