Buchvorstellung mit Sabine am Orde (taz-Autorin),
Vorstellung des flüchtlingspolitischen Mainfest und Diskussion
Dienstag 10.07.2012 · 19 Uhr · Pavillon Hannover
Die Festung Europa nimmt Gestalt an. In den letzten Jahren hat es die EU geschafft, mit repressiven Mitteln ihre Außengrenzen für Flüchtlinge immer unüberwindbarer zu machen. Die Situation an den Rändern der EU eskaliert, in den Flüchtlingslagern wie etwa auf Lampedusa drohen humanitäre Katastrophen.
Es ist ein Skandal: Die EU schottet sich ab gegen Flüchtlinge, deren Armut sie durch ihre fragwürdige Subventionspolitik zum Beispiel in Afrika zu großen Teilen mit verursacht. Die Folgen: Für Flüchtlinge wird es immer gefährlicher, in die EU zu gelangen, es wird geschätzt, dass jeder vierte Flüchtling im Mittelmeer ertrinkt; für Schlepperbanden hingegen wird dieser „Geschäftszweig“ immer lukrativer. Die EU sperrt den Schutzsuchenden aus Nordafrika den Zugang, überlässt sie in unwirtlichen Wüstenlagern entlang der tunesisch-libyschen Grenze sich selbst.
„Europa macht dicht“ zeigt die fatale Preisgabe der Menschenrechte an Europas Grenzen, untersuchen die fragwürdige Rolle der EU-Grenzagentur Frontex und fordert eine neue Flüchtlings- und Einwanderungspolitik für Deutschland und Europa.
Die Autoren fordern ein anderes Europa. Ein Europa, das wirklich für die Ideen der Humanität und Freiheit aller Menschen steht. Das Buch schließt mit einem flüchtlingspolitischen Manifest, zu dessen Erstunterzeichnern gehören: medico international | Pro Asyl | Amnesty International | Brot für die Welt | borderline-europe | Komitee für Grundrechte und Demokratie | Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und Migranten | MIGREUROP | BUKO – Bundeskoordination Internationalismus | Afrique Europe Interact | Netzwerk MiRA .
Manifest online unterschreiben: http://bewegung.taz.de/manifest
Im Rahmen des Masala Worldbeat Festival diskutiert Jan-Egge Sedelies mit Sabine am Orde, Autorin, studierte Politikwissenschaftlerin und stellvertretende Chefredakteurin der taz über die europäische Abschottungspolitik, ihre humanitären Folgen und den Politischen Protest dagegen. Diskutieren Sie mit! Eintritt frei!
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...