Flüchtlingsgipfel: Der Diskurs wird nach rechts verschoben

Die Ergebnisse des gestrigen Flüchtlingsgipfels stellen eine deutliche Diskursverschiebung nach rechts dar: Erstmals erklären Bund und Länder in einem gemeinsamen Papier ihre Bereitschaft zur Etablierung eines verpflichtenden Grenzasylverfahrens an den EU-Außengrenzen. Wenn auch diese Erklärung noch mit Einschränkungen versehen ist (nur „für bestimmte Personengruppen“ und natürlich „rechtsstaatlich“), ist der Beschluss doch ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer Externalisierung des Asylverfahrens. Am Ende dieses Prozesses wird man Flüchtlingen den Zugang zu einem Asylverfahren in Europa ganz verweigern mit dem Hinweis, sie hätten in zweifelhaften Drittstaaten schon Schutz gefunden oder finden können. Pushbacks in Griechenland, Kroatien, Polen oder Litauen, der Aufbau libyscher „Seenot-Leitstellen“ durch die EU zum Zweck des Rücktransports von Geflüchteten in libysche Folterlager  oder die Internierung von Geflüchteten in Abschiebungslagern an den europäischen Grenzen verdeutlichen, wie bigott Europa mit Menschenrechtsfragen hantiert, wenn es um Flüchtlinge geht.

Die Aufnahme großer Zahlen von geflüchteten Menschen stellt, da besteht kein Zweifel, eine Herausforderung auch für die deutsche Gesellschaft dar. Dass und wie eine Interpretation der Zahlen jedoch rassistisch überformt und mit dem Ziel einer gezielten Stimmungsmache vorgenommen wird, hat der Verein „Berlin Hilft“ gut herausgearbeitet. Deren Analyse der Flüchtlingszahlen verdeutlicht, dass offenkundig nicht die Zahl der Geflüchteten, sondern die Herkunft der Geflüchteten entscheidend für die Frage ist, ob Geflüchtete im öffentlichen Drama als „Problem“ definiert werden. Der Forderung der Integrationsministerkonferenz vom 27.04.2023, alle Geflüchteten gleich zu behandeln, wollen Bund und Länder gerade nicht entsprechen.

Für die von Ländern und Kommunen geforderte stärkere Beteiligung des Bundes an den Kosten der Flüchtlingsaufnahme hätte es, worauf Claudius Vogt von der GGUA Münster zu recht hingewiesen hat, eine einfache Lösung gegeben: Die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Rund 200 Organisationen fordern dies zum 30-jährigen „Jubiläum“ des unseligen Gesetzes von der Bundesregierung. Mit einem solchen Schritt hätte sich auch die von allen Seiten geforderte, schnellere Teilhabe von Geflüchteten herbeiführen lassen: Die Betroffenen wären wieder ins SGB II eingegliedert worden, und nicht die Sozialämter, sondern die Jobcenter wären zuständig. Geflüchtete würden nicht nur gleichwertige Leistungen erhalten, sondern auch von Beginn an (und nicht erst nach einer Schutzgewährung) eine systematische Beratung und Vermittlung durch die Jobcenter erhalten. Die Menschen hätten eine Krankenversicherung, die ihren Namen verdient, und der Bund trüge, wie bei allen anderen Leistungsberechtigten im SGB II, die ganz überwiegenden Kosten. Natürlich müssten parallel die Arbeitsverbote gestrichen werden, damit auch eine ausländerrechtliche Erwerbsfähigkeit gegeben wäre – aber das ist ja ohnehin im Ampel-Koalitionsvertrag vereinbart. Stattdessen fordern Bund und Länder nun schärfere Sanktionen und noch mehr Ausgrenzung, angefangen bei Grenzkontrollen und Schleierfahndung über die Deklaration von weiteren „Sicheren Herkunftsstaaten“ bis zur Erleichterung und Beschleunigung von Abschiebungen – Claudius Vogt nennt diese Politik zu Recht „erbärmlich“. Selbst anerkannte Geflüchtete sollen eingeschränkte Sozialleistungen und Sachleistungen in Gemeinschaftsunterkünften erhalten, weil eine „Ungleichbehandlung“ vermieden werden müsse. Zu welchen Schäbigkeiten wollen sich Bund und Länder noch verabreden?

Das eigentliche Problem im Bereich des sog. „Rückführungsmanagements“ stellen rechtsstaatliche Mängel der Arbeit der damit beauftragten Beamten dar: Rund 50% aller Haftbeschlüsse erweisen sich bei Überprüfung durch die Gerichte am Ende als rechtswidrig. Statt endlich für rechtsstaatliche Verfahren zu sorgen, wollen Bund und Länder mit einem ganzen Strauß von rechtsstaatlich äußerst bedenklichen Maßnahmen (Neue Haftgründe, Erweiterung der Höchstdauer des Ausreisegewahrsams, Legitimierung von Hausfriedensbruch bei Geflüchteten, Auslesen von Mobiltelefonen, Abschiebung in Einzelfällen trotz geltenden Abschiebungsstopps usw.) den Abschiebungsvollzug ausweiten. Zu erwarten ist in der Folge eine Brutalisierung des Abschiebungsvollzugs und eine Ausweitung von Rechtsverstößen durch die Vollzugsbehörden.

siehe auch: Haftlager an den Außengrenzen und Abschiebungen in Drittstaaten: Ist das die Zukunft?

Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

4 Gedanken zu „Flüchtlingsgipfel: Der Diskurs wird nach rechts verschoben“

  1. Hallo! Ich verfolge die Nachrichten des Flüchtlingsgipfel und mache mir sehr grosse Sorgen. Ich habe heute 3 Anrufe von 3 unterschiedlichen Personen bekommen, die kolumbianische Staatsangehörigkeit haben. Sie sind seit fast 4 Jahren in Deutschland, zwischen Duldung und Abschiebung. Zwischen Arbeit, Deutsch-lernen und wieder das Leben in stand-by zu haben. Heute morgen haben alle drei einen Abschiebungsbescheid bekommen. Zufall oder nicht, es ist eine Tragödie. Deutschland schätzt Kolumbien nicht als Risikoland ein und das ist ein sehr grosses uns gravierendes Problem. In Kolumbien gibt es seit über 60 Jahren einen internen bewaffneten Konflikt und viele Menschen leben nicht nur in Armut sondern unter ständiger Gefahr. Kolumbien ist das Land wo am meisten Sozial- und Umweltaktivist*innen ermordet werden. Es ist eines der Länder mit den meisten internen Flüchtlingen der Welt. Und die Asylbewerber*innen aus Kolumbien finden in Deutschland keinen sicheren Hafen. Ich bin entsetzt, traurig und. wütend.

    Antworten
  2. Es ist erstaunlich, dass ignoriert wird, wie sehr Deutschlands Demografie UND Wirtschaft Zuwanderung braucht und wie viel man es sich kosten lassen will, Menschen draußen zu halten, die uns innen helfen könnten, viele Probleme zu entschärfen.

    Antworten
  3. Gebt den Kolumbianern keinen Schutz, aber bringt ihnen kein Gold, kein Öl, kein Gas, keine Kohle und hört auch auf, Waffen an Kolumbien zu verkaufen, damit sie nicht weiterhin Kolumbianer mit Waffen aus deutscher Produktion umbringen, die Heuchelei in Deutschland ist wie ein Apfel, außen glänzend und innen faul.

    Antworten
  4. Wir dürfen nicht vergessen, dass nach dem Holocaust etwa 10.000 Deutsche nach Kolumbien kamen, und Kolumbien gab ihnen Land, die meisten von ihnen kamen zu Wohlstand, und wer revanchiert sich heute für diesen „Gefallen“? Sie revanchieren sich, indem sie gut integrierte Familien in den Tod deportieren, ein Kind, das mit 1 Jahr hier ankommt, eine Sprachverzögerung hat und heute mit 5 Jahren etwas mehr Deutsch als Spanisch spricht, er hat sich in seinen Therapien bemüht und hat sich verbessert, wofür? Nicht einmal der Bericht des Sprachtherapeuten, in dem er sagt, dass der Prozess eine Katastrophe sein wird, wenn er seine Therapien verlassen und Deutschland verlassen muss und ich frage mich, der psychologische Schaden, die Verzögerung in seinem geistigen Alter, wer zahlt dafür? Diejenigen, die die Abschiebungen unterschreiben? Heuchler.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!