Studienvorstellung und Diskussion Ohne sie geht nichts mehr. Migrantische Jugendliche auf dem Ausbildungsmarkt in Niedersachsen.

Datum/Zeit
03.05.2022
18:00 - 20:00 Uhr


ONLINE-VERANSTALTUNG

Studienvorstellung und Diskussion
Ohne sie geht nichts mehr.
Migrantische Jugendliche auf dem Ausbildungsmarkt in Niedersachsen.

Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte leisten in Deutschland einen wichtigen Beitrag, um die Arbeitskraft in Engpassberufen sicherzustellen. In Niedersachsen sind besonders die Bereiche Altenpflege und Kinderbetreuung betroffen. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft gilt das schon für die Jugend: Jugendliche mit Migrationsgeschichte starten proportional häufiger Ausbildungen in Engpassberufen. Das ist einerseits wünschenswert, da 2020 allein in der niedersächsischen Altenpflege durch den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften über 2.000 Stellen unbesetzt blieben. Andererseits gibt es zu denken, wenn migrantische Jugendliche häufiger Berufe mit ungünstigen Arbeitsbedingungen erlernen. Wir laden Sie ein, über die Ergebnisse der Studie zu diskutieren. Warum starten Jugendliche mit Migrationsgeschichte so häufig Ausbildungen in Engpassberufen? Welche Auswirkungen hat das auf unseren Ausbildungsmarkt? Kann diese Entwicklung für die gesamte Jugend nutzbar gemacht werden? Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Christoph Bratmann MdL, Sprecher für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit Schwerpunkt berufliche Bildung, Helen Hickmann, IW Köln, Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen und Galina Ortmann, Niedersächsischer Integrationsrat und Gründungsvorsitzende des Bundesverbandes interkultureller Frauen in Deutschland e.V., diskutieren. Wir freuen uns darauf, Sie dort begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung wird moderiert von Cosima Schmitt.

Termin: Dienstag, 3. Mai 2022

Uhrzeit: 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Format: Online-Veranstaltung

Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugriff, Audio- und Videokanal, plus aktuellem Internet-Browser (EXPLORER), Software Zoom. Steht dies nicht zur Verfügung, können Sie auch über Ihr Smartphone teilnehmen.

Technische Moderation: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen

Zielgruppe: Offen für alle Interessierten

Die Zugangsdaten werden nach verbindlich erfolgter Anmeldung verschickt.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter:

https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/258297

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Diese Einladung darf gern an interessierte Personen im Umfeld weitergeleitet werden.

Mit freundlichen Grüßen

Friedrich-Ebert-Stiftung

Landesbüro Niedersachsen

Theaterstraße 3, Haus A (5.OG), 30159 Hannover

Tel.: 0511 357708-30, Fax: 0511 357708-40

Internet: www.fes.de/niedersachsen

Facebook: FES-Niedersachsen

Twitter: FES_Nds

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!