Hochschulorientierte Beratung und Förderung nach den Richtlinien des Garantiefonds

Die Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule (GF-H) ist ein aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördertes Bundesprogramm mit bundesweit 22 Beratungsstellen. Darüber hinaus bietet die Bildungsberatung GF-H ihren Service in zahlreichen weiteren Städten mobil an.

Die Bildungsberatung GF-H bietet eine spezialisierte Beratung für junge Zuwanderer*innen, die in Deutschland die Hochschulreife erwerben, ein Hochschulstudium aufnehmen oder eine akademische Laufbahn fortsetzen möchten. Die Bildungsberater*innen beraten und unterstützen junge Zuwanderer*innen:
•  Sekundarschulabsolvent*innen,
•  Studierende (mit einer im Herkunftsland begonnenen Hochschulausbildung) und
•  Akademiker*innen.
Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickeln die Bildungsberater*innen einen individuellen Ausbildungsplan und unterstützen die jungen Zugewanderten bei der Umsetzung dieses Plans. Sie prüfen auch die Voraussetzungen für eine Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H) und entscheiden, ob Bewerber*innen für eine Förderung zugelassen werden können.

Die Kernthemen der Bildungsberatung GF-H sind:
•  Spracherwerb (Sprachniveaus und geeignete Sprachkurse)
•  Anerkennung und Bewertung der im Ausland erworbenen Vorbildung
•  Bewertung der Vorbildung und der Kompetenzen für ein angestrebtes Studium bzw. eine akademische Erwerbstätigkeit
•  Maßnahmen zum Erwerb bzw. zur Vervollständigung der Hochschulreife
•  Studienangebot in Deutschland
•  Anrechnung von Studienleistungen aus dem Ausland
•  Studienfachwahl und Studienbewerbung
•  Stipendien und Förderangebote
•  Maßnahmen zur Eingliederung in den Akademiker*innenarbeitsmarkt

Eine Förderung nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich können beantragen:
•  Spätaussiedler*innen und ihre Angehörigen (§§ 4, 7 und 8 BVFG) sowie die Ehepartner*innen von Spätaussiedler*innen (§ 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AufenthG)
•  jüdische Migranten*innen
•  Asylberechtigte nach § 25 Abs. 1 AufenthG
•  Personen mit Flüchtlingseigenschaft nach § 25 Abs. 2 AufenthG i.V.m. §§ 3 oder 4 AsylG
•  (anerkannte) Flüchtlinge mit Aufenthaltstitel nach § 23 Abs. 1, 2 oder 4 AufenthG
•  Personen mit Aufenthaltstitel nach § 22 AufenthG und Ehepartner*innen von Asylberechtigten und Flüchtlingen (Familiennachzug nach § 29 Abs. 2 und 3 sowie nach § 30 AufenthG)
•  Seit 01.06.2019: Kinder, die im Rahmen der Familienzusammenführung zu Flüchtlingen eingereist sind

Die Maßnahmen nach den Richtlinien Garantiefonds Hochschulbereich (durch die Otto Benecke Stiftung e.V.) umfassen u.a.:
•  Sprachkurse,
•  Seminare,
•  Kurse, die einen Hochschulzugang ermöglichen (Abiturkurse) und Kurse, die auf den Hochschulzugang vorbereiten sowie
•  die finanzielle Förderung der Teilnehmenden.

Wenn Sie sich beraten lassen wollen, melden Sie sich bitte hier an.

Hier der Flyer STUDIENBERATUNG UND FÖRDERUNG FÜR ZUGEWANDERTE

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!