Arbeitshilfe : Widerrufs- und Rücknahmeverfahren – Was heißt das und was tun?

Arbeitshilfe zum Thema: Widerrufs- und Rücknahmeverfahren – Was heißt das und was tun?

Seit einiger Zeit erhalten Geflüchtete, deren Asylverfahren positiv ausgegangen sind, Briefe vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz: BAMF). In diesen Schreiben steht, dass neu geprüft werde, ob der bisherige Schutzstatus erhalten bleibt. Betroffen sind Menschen, denen die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt worden ist, denen subsidiärer Schutz zugesprochen wurde undMenschen, bei denen Abschiebungsverbote festgestellt wurden. Die Mehrzahl der eingeleiteten Verfahren führt nicht zu einem Widerruf des Schutzstatus, erfüllt für die Behörden aber den Zweck einer Identitätsklärung. Der Schutzstatus wurde im 1. Halbjahr 2019 tatsächlich in weniger als 3 % der Fälle widerrufen oder zurückgenommen. Vor diesem Hintergrund gibt es keinen Grund, in Angst oder gar Panik zu verfallen. Mit der vorliegenden Arbeitshilfe wird ein kurzer Überblick zu Widerrufs- und Rücknahmeverfahren gegeben und über Handlungsmöglichkeiten informiert.

Zur Arbeitshilfe

Hrsg.: Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V./ Flüchtlingsrat Thüringen e.V. (Nov. 2019)

 

 

Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!