RefugeeWomen* – News zu Flucht und Teilhabe (04-05/2018)

In der Nachrichtensammlung werden Projekte/Termine (Niedersachsen und Umgebung), Materialien und Beiträge rund um das Thema Frauen* – Flucht/Teilhabe/Empowerment vorgestellt.

Kontakt:
Vivien Hellwig
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. | IQ Projekt „Fokus Flucht“
Telefon: 0511- 85 033 490 | E-Mail: vh[at]nds-fluerat.org
IQ Projekt „Fokus Flucht“ | www.refugee-women.de

Projekte/Termine  (Niedersachsen und Umgebung)

23.Mai 2018 | 19 Uhr | Hannover, Faust Warenannahme
„Familie WILLkommen“ Veranstaltung zum Familiennachzug
Mit:
Karim Alwasiti, Referent des Flüchtlingsrats Niedersachsen
Benedikt Behlert, Research Associate und Doktorand beim Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, Bochum
Yasmin Fahimi, MdB, SPD-Bundestagsfraktion
Moderation: Kai Weber,Geschäftsführer des Flüchtlingsrates Niedersachsen
Mehr: https://www.nds-fluerat.org/veranstaltungen/familiennachzug-fuer-gefluechtete/


13. Juni 2018 | Hannover

EINSCHNITT: Fachtag zu FGM/C
Für Fachkräfte aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik,Psychologie, Therapie, Recht und Medizin findet am 13. Juni 2018 im Forum St. Joseph in Hannover ein Fachtag zu weiblicher Genitalverstümmelung/-beschneidung statt.
Dieser Fachtag richtet sich an Fachkräfte, die betroffenen Frauen und Mädchen in ihrem Arbeitsbereich begegnen. Ziel der Veranstaltung ist es, über FGM/C aufzuklären und zu informieren sowie ggf. Weiterbildungsbedarf zu ermitteln. Zudem sollen bereits bestehende Vernetzungsstrukturen in Niedersachsen vertieft und neue Kontakte geknüpft werden, um die Beratung für betroffene Frauen niedersachsenweit zu verbessern.
Mehr zu Programm und Anmeldung finden Sie im Flyer.


23. Juli – 05. August 2018 | Bundesweite Sommer Tour von Women in Exile e.V.
„Women* Breaking Borders II“ –  “Zwei Wochen Reisen und Spaß gegen Rassismus”
„Wir von Women in Exile and Friends wollen diesen Sommer mit dem Thema ”Women* Breaking Borders” weiter machen. Wir möchten mit euch gemeinsam in Solidarität in verschiedene Städte fahren, besonders nach Bayern, um unsere Missbilligung der Politik Seehofers, des neuen “Innen- und Heimatministers” auszudrücken. Unser Ziel war es immer und ist es nun wieder, Flüchtlingen, die sich als Fauen* identifizieren, darin zu bestärken, aufzustehen und für ihre Rechte als Frauen*, die in dieser Gesellschaft leben, zu kämpfen.“
Mehr: Bundesweite Sommer Tour „Women* Breaking Borders II

Materialien

LSVD startet Online-Beratungsangebot für queere Flüchtlinge
Webseite mit mehrsprachigen Informationen:  www.queer-refugees.de

„Der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) hat sein Online-Beratungsangebot für LGBTI-Geflüchtete ausgeweitet und ist mit seiner Webseite www.queer-refugees.de online gegangen. Darin können sowohl Geflüchtete als auch Mitarbeiter der Flüchtlingshilfe in acht verschiedenen Sprachen Infomaterialien, etwa zu Asylverfahren, abrufen und Kontakte zu anderen knüpfen.
Bereits Ende letztes Jahres hatte der LSVD das Projekt „Queer Refugees Deutschland“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, deutschlandweit Flüchtlinge, die sexuellen oder geschlechtlichen Minderheiten angehören, zu vernetzen, zu unterstützen und zu beraten (queer.de berichtete). Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.


Broschüre: Familienzusammenführungen im Rahmen der Dublin-III Verordnung nach Deutschland – Anspruch – Verfahren – Praxistipps | Diakonie Deutschland
Sie kann in gedruckter Form bestellt werden unter: https://www.diakonie.de/diakonie-texte/022018-familienzusammenfuehrungen-im-rahmen-der-dublin-iii-verordnung-nach-deutschland/

Im Internet findet sie sich unter (ist auch angehängt): https://www.diakonie.de/fileadmin/user_upload/02_2018_Familienzusammenfu__hrungen.pdf


Broschüre: An ihrer Seite – Informationen und Hilfen für Unterstützer:innen, Freunde, Freund:innen und Angehörige von Betroffenen häuslicher Gewalt | bff (Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland)
Erste Informationen und Handlungsorientierungen ermutigen dazu, sich an die Seite der Betroffenen zu stellen und tragen dazu bei, Unsicherheiten in der Unterstützung abzubauen und den Weg in das professionelle Unterstützungssystem zu ebnen. Die Broschüre informiert über die folgenden Themen: Was ist häusliche Gewalt? Woran erkenne ich Gewalt in der Partnerschaft? Was kann ich tun? Was sagt das Gesetz und wie finde ich eine Fachberatungsstelle in der Nähe?
Mehr: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/broschueren-flyer-und-faltblaetter/broschuere-an-ihrer-seite.html

Beiträge

Flüchtlingsrat kritisiert Gesetzesentwurf zur Neuregelung des Familiennachzugs
Der neue Bundesinnenminister Horst Seehofer hat einen – mehr als fragwürdigen – Gesetzentwurf „zur Neuregelung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten“ vorgelegt, der das Recht auf Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten weitgehend abschwächt. Sollte das Gesetz in dieser Form in Kraft treten, so ist zu befürchten, dass aufgrund der restriktiven Ausgestaltung der Regelung und des komplizierten Verfahrens der Familiennachzug zu vielen Geflüchteten weiterhin über Monate und Jahre verzögert oder ganz verhindert wird. Mehr>>

AnKER-Zentren begünstigen Gewalt gegen geflüchtete Frauen – Pressemitteilung medica mondial und KOK e.V.
„Die nach dem Vorbild der ‚Transitzentren‘ in Bayern geplanten Unterkünfte setzen vor allem auf Rückführung und Isolation statt auf Schutz und Integration von Geflüchteten“, kritisiert Dr. Monika Hauser, Gründerin der Frauenrechtsorganisation medica mondiale in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit dem Bundesweiten Koordinierungskreis gegen Menschenhandel – KOK e.V. Beide Organisationen befürchten, dass insbesondere Frauen und Mädchen in den Massenunterkünften vermehrt von Gewalt betroffen sein werden. […] Mehr>>

(Das * bei Frauen* steht für die Offenheit gegenüber diversen Geschlechtsidentitäten entgegen der Vorstellung einer binären Geschlechtsidentität)

Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!