Broschüren, Handreichungen, Literatur

Material | IQ Teilprojekt „Fokus Flucht“

Kenne deine Rechte! – Informationen für weibliche Geflüchtete | Niedersachsen

Das kleine Infoheft richtet sich an geflüchtete Frauen in Niedersachsen. Es gibt erste Informationen über die Rechte als Frau in Deutschland zum Thema Asyl, Familie, Bildung, Arbeit, Gewalt und Austausch. Es wird thematisch auf Beratungsstellen und Hilfe-Telefone in Niedersachsen verwiesen. Die Broschüre ist in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Französisch, Russisch, Kurmanci, Tigrinya, Türkisch und Albanisch erhältlich.

16 Seiten, A5 Deutsch pdf (4,7 MB)
Arabisch pdf (2,7 MB)
Farsi pdf (2,7 MB)
Englisch pdf (2,7 MB)
Französisch pdf (2,7 MB)
Russisch pdf (2,7 MB)
Kurmanci pdf (2,7 MB)
Tigrinya pdf (2,6 MB)
Türksich pdf (2,5 MB)
Albanisch pdf (2,5 MB)

Kostenlos bestellbar unter:
Vivien Hellwig
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
Röpkestraße 12; 30173 Hannover
Tel.: +49 (0)511/98 24 60 30 | Durchwahl: +49 (0)511/85 03 34 90
E-Mail: vh[at]nds-fluerat.org

 

Kenne deine Rechte! – Informationen für weibliche Geflüchtete |Bundesweit – nur als pdf

Das kleine Infoheft richtet sich an geflüchtete Frauen. Es gibt erste Informationen über die Rechte als Frau in Deutschland zum Thema Asyl, Familie, Bildung, Arbeit, Gewalt und Austausch. Es wird thematisch auf Beratungsstellen und Hilfe-Telefone verwiesen. Kontaktadressen für die jeweiligen Bundesländer/Regionen können in freie Felder eingetragen werden. Das Infoheft ist in den Sprachen Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Französisch und Russisch erhältlich.

16 Seiten, A5, deutsch | Das Heft als pdf (4,7 MB)

Für einen Nachdruck der bundesweiten Broschüre wenden Sie sich bitte an:
Fabian Junge
ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH
fabian.junge[at]ebb-bildung.de
www.ebb-bildung.de

Handreichungen

Haben Sie Handreichungen/Informationsmaterial für geflüchtete Frauen und möchten, dass es auf der Internetseite verlinkt wird?
Schreiben Sie bitte eine E-Mail mit den relevanten Informationen und Ihrer Internetseite oder Telefonnummer an: vh[at]nds-fluerat.org

LSVD: Handreichungen Unterstützung von LSBTTI Flüchtlinge

Flüchtlingsrat Brandenburg: Was darf die Heimleitung?

Terre des Femmes: Gleiche Rechte für Frauen und Männer. Den Flyer gibt es in 10 Sprachen.

Zentralstelle für die Verwirklichung der Frau: Broschüren der bremischen ZGF  zum Thema Gewalt in verschiedenen Sprachen.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, UNICEF: Mindeststandards zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Flüchtlingsunterkünften

Stadt Oldenburg (Hrsg.):Gewaltschutzkonzept für Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt Oldenburg (2016).

Übersicht: Förderprogramme für geflüchtete Frauen zur Arbeitsmarktintegration in Niedersachsen

Frauenhauskoordinierung e.V.: FAQ zum Gewaltschutz für geflüchtete Frauen

Suana/kargah e.V.: Rechte für ALLE Frauen. Die Broschüre gibt es in deutscher Sprache und jeweils zweisprachig (arabisch-deutsch, englisch-deutsch, farsi-deutsch, französisch-deutsch, kurdisch-deutsch, türkisch-deutsch). Mehr Informationen sind hier zu finden.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V.: Tipps und Informationen für die Beratung arabischsprachiger Alleinerziehender

Diakonie: Broschüre zur Familienzusammenführung im Rahmen der Dublin-III Verordnung nach Deutschland – Anspruch – Verfahren – Praxistipps

Psychosoziales Zentrum für Schwule e.V.: Handreichung für die Sprachmittlung für lesbisch, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete (November 2017)

bff, Frauenhauskoordinierung: FAQ zu häufig gestellten Fragen an der Schnittstelle Gewaltschutz und Flucht. Das Papier gibt es auch auf Englisch und in Leichter Sprache.

bff (Bundesverband für Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland): An Ihrer Seite – Informationen und Hilfen für Untersützer:innen, Freunde, Freund:innen und Angehörige von Betroffenen häuslicher Gewalt

Aktuelle Studien zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland

Susanne Worbs und Tatjana Barauline; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Hrsg. (2017): BAMF Kurzanalyse (01/2017): Geflüchtete Frauen in Deutschland: Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt.

Prof. Dr. Herbert Brücker u.a., Hrsg. (2016): BAMF Kurzanalyse (05/2016): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten – Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration.

PD Dr. Meryam Schouler-Ocak, Dr. Christine Kurmeyer, u.a.: (2017): Abschlussbericht – Study on Female Refugees, Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Frauen in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland.

The International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA), Hrsg. (2017): State sponsored homophobia. A world survey of sexual orientation laws. Criminalisation, protection and recognition.

IQ Konkret 3/2017, Fachmagazin des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“: Frauen – Migration – Flucht – Arbeitsmarktintegration.
Die Themen Migration, Flucht und Arbeitsmarktintegration werden aus der Perspektive von und mit Blick auf Frauen betrachtet.

Frauenhauskoordinierung e.V.: Dokumentation der Fachveranstaltung ( 19. -20.09.17 in Berlin) „Empowerment ist… Realitäten und Perspektiven in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen“

Frauenhauskoordinierung e.V. (FHK), 2018: Gewaltschutz und Empowerment für geflüchtete Frauen und LSBTI – Ergebnisse einer Befragung
Mit der Erhebung wurde der Versuch unternommen, einen Überblick über die aktuelle Schutzsituation der oben genannten Personengruppen zu erstellen.

INTEGRA – Netzwerk, Hrsg. (2017): Eine empirische Studie zu Genitalverstümmelung in Deutschland.
In Deutschland leben knapp 50.000 Frauen, die Opfer einer Genitalverstümmelung geworden sind. Nach Schätzungen sind zwischen 1500 und 5700 Mädchen, die in Deutschland leben, davon bedroht.

Heinrich-Böll-Stiftung (2018): Frauen und Flucht: Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe.
Die Perspektive der Förderung und Stärkung von Frauen als Querschnittsaufgabe der Innen- und Außenpolitik zieht sich durch alle Beiträge dieses E-Papers, das geflüchtete Frauen und ihre Anliegen sichtbar machen möchte.

BMFSFJ (2017): Gelebte Vielfalt: Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland

Bücher

Zülfukar Çetin | Savaş Taş (Hg.):
Gespräche über Rassismus – Perspektiven und Widerstände
ISBN 978-3-9817227-1-0
März 2015

 

 

Cover: SpiegelblickeDenise Bergold-Caldwell (Herausgeber), Laura Digoh (Herausgeber), Hadija Haruna-Oelker (Herausgeber), Christelle Nkwendja-Ngnoubamdjum (Herausgeber), Camilla Ridha (Herausgeber), Eleonore Wiedenroth-Coulibaly (Herausgeber)
Spiegelblicke
Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland
ISBN 9783944666235
Berlin 2016

Peggy Piesche (Hg.)
Euer Schweigen schützt Euch nicht: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland
ISBN 3936937958, 9783936937954
Berlin 2012

 

 

Grada Kilomba
Plantation Memories
Episodes of Everyday Racism – Kurzgeschichten in englischer Sprache
ISBN 978-3-89771-485-4
Oktober 2016

 

Fatima El-Tayeb
Anders Europäisch
Rassismus, Identität und Widerstand im vereinten Europa
ISBN 978-3-89771-583-7
September 2015

 

Katharina Oguntoye, May Ayim, Dagmar Schultz (Hg.)
Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte
ISBN-10: 3922166210
Dezember 1995

 

 

Hansjörg Dilger and Kristina Dohrn (eds.) in Collaboration with International Women Space
Living in Refugee Camps in Berlin: Women’s Perspectives and Experiences
ISBN 978-3-89998-242-8

Berlin 2016

 

International Women Space (IWS)
In our own words. Refugee Women in Germany tell their stories.
In unseren eigenen Worten. Geflüchtete Frauen in Deutschland erzählen von ihren Erfahrungen, Berlin 2015

Diese Seite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!