Anhörungsvorbereitung

A. Materialien

Neue Schulungsvideos zum Ablauf des Asylverfahrens sowie zum Dublin-Verfahren vom Deutschen Roten Kreuz und der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDas Video Nr. 7 befasst sich mit dem Ablauf des Asylverfahrens, in Nr. 8 wird die Prüfung der Zuständigkeit für Asylverfahren (Dublin-Verfahren) erläutert. Beide Schulungsvideos sind wie die gesamte Reihe bei asyl.net sowie auf dem YouTube-Kanal von asyl.net abrufbar.

Bayerischer Flüchtlingsrat und Münchner Flüchtlingsrat: Erklärvideos zum Asylverfahren in versch. Sprachen

Kölner Flüchtlingsrat e.V.: Asyl in Deutschland – Die Anhörung (Mehrsprachiges Video).

Informationsverbund Asyl und Migration: Mehrsprachige Broschüre zum Thema Anhörung (Stand: Dezember 2016).

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. – Projekt Durchblick: Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Anhörung & Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Anhörung + spezif. Fragen mit Afghanistanbezug  (Stand: Januar 2019).

Weitere Musterfragen BAMF-Interview inkl. Fragen zum Herkunftsland Syrien.

LAG FW & Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Merkblatt für Beistände (Stand: Dezember 2016).

Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.: Hinweise zum Thema Umgang mit Dolmetscher:innen während der Anhörung auf DeutschArabischFarsiEnglischFranzösisch (Stand: Dezember 2016).

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Hinweise zum Umgang mit Einstellungsbescheiden nach § 33 AsylG ( Stand: September 2016).

B. Mögliche Beratungsstellen

Beratungsstellen der Kooperativen Migrationsarbeit Niedersachsen

Projektpartner des Projektes AMBA

Refugee Law Clinics (Rechtsberatung, etwa in Hannover oder Göttingen und weiteren Städten in Niedersachsen)

C. BAMF-Außenstellen je nach Herkunftsland und zuständige Stellen für Anträge auf länderübergreifende Umverteilung

EASY – HKL-Liste nach Ländern und Außenstellen

Zuständige Behörden der Länder für länderübergreifende Umverteilungen

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!