Nachfolgend sind vielfältige hilfreiche Ausarbeitungen und Links zu verschiedenen Aspekten des Asyl- und Aufenthaltsrechts inkl. Nebengebiete zusammengestellt. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wird aber fortlaufend aktualisiert. Weitere ausführliche Informationen finden sich in unserem Leitfaden für Flüchtlinge. Eine hilfreiche Anleitung bietet auch der Ratgeber für Flüchtlingshelfer und -betreuer des JuraForums sowie die Arbeitshilfe „Grundlagen des Asylverfahrens“ des Paritätischen. Über die Beratungsangebote in Niedersachsen informiert die Übersicht über die Beratungsstellen.
Systematik
Zum (Beginn des ) Asylverfahren(s): 1 – 4
Zu einzelnen besonders schutzbedürftigen Gruppen: 5 – 9
Zum Asyl- und Aufenthaltsrecht: 10 – 15
Zum Arbeitsmarktzugang: 16
Zu Sprach- und Integrationskursen, zum Bildungszugang und zur Anerkennung ausländischer Qualifizierungen: 17 – 18
Zu Sozialleistungen: 19
Zu sonstigen Fragestellungen: 20 – 23
Ausarbeitungen zu Rahmenbedingungen hauptamtlicher Beratungstätigkeit stehen hier zur Verfügung: Besser Zusammen – Schnittstellen zwischen sozialarbeiterischer und anwaltlicher Tätigkeit (Stand: 2020) und Rechtsdienstleistungsgesetz – Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Beratung in den Migrationsfachdiensten (Stand: September 2019).
- Alle öffnen
- 1.Hier stelle ich einen Asylantrag
Für Niedersachsen finden Sie die Adresse der Erstaufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende auf der Seite der Landesaufnahmebehörde. Da der Standort Bad Fallingbostel / Oerbke im Herbst 2023 endgültig geschlossen wird, hat der Standort Braunschweig den Standort Bad Fallingbostel als sog. Ankunftszentrum ersetzt. Nur in Ausnahmefällen ist eine Asylantragstellung an anderen Standorten zugelassen. Asylantragsteller:innen sollten sich insofern an einen dieser beiden Standorte anmelden. Die Adressen:
Ankunftszentrum Braunschweig
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Boeselagerstr. 4
38108 Braunschweig
Tel.: 0531/61843 – 0
Fax: 0531/61843 – 49-199
E-Mail: poststelle-bs@lab.niedersachsen.deund
Ankunftszentrum Bramsche
Landesaufnahmebehörde Niedersachsen
Im Rehhagen 8
49565 Bramsche
Tel.: 05461/883-0
Fax: 05461/883-388Ein Asylantrag muss grundsätzlich vor Ort beim BAMF gestellt werden. Ausnahmen gelten z.B. für Inhaftierte oder Kranke. Ein Formblatt für die Antragstellung findet sich hier. Wollen / Müssen Sie ihren Antrag außerhalb Niedersachsens stellen, finden Sie ihre Erstaufnahmeeinrichtung auf der Seite des BAMF.
- 2.Anhörungsvorbereitung
A. Materialien
Neue Schulungsvideos zum Ablauf des Asylverfahrens sowie zum Dublin-Verfahren vom Deutschen Roten Kreuz und der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDas Video Nr. 7 befasst sich mit dem Ablauf des Asylverfahrens, in Nr. 8 wird die Prüfung der Zuständigkeit für Asylverfahren (Dublin-Verfahren) erläutert. Beide Schulungsvideos sind wie die gesamte Reihe bei asyl.net sowie auf dem YouTube-Kanal von asyl.net abrufbar.
Bayerischer Flüchtlingsrat und Münchner Flüchtlingsrat: Erklärvideos zum Asylverfahren in versch. Sprachen
Kölner Flüchtlingsrat e.V.: Asyl in Deutschland – Die Anhörung (Mehrsprachiges Video).
Informationsverbund Asyl und Migration: Mehrsprachige Broschüre zum Thema Anhörung (Stand: Dezember 2016).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. – Projekt Durchblick: Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Anhörung & Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die Anhörung + spezif. Fragen mit Afghanistanbezug (Stand: Januar 2019).
Weitere Musterfragen BAMF-Interview inkl. Fragen zum Herkunftsland Syrien.
LAG FW & Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Merkblatt für Beistände (Stand: Dezember 2016).
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.: Hinweise zum Thema Umgang mit Dolmetscher:innen während der Anhörung auf Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Französisch (Stand: Dezember 2016).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Hinweise zum Umgang mit Einstellungsbescheiden nach § 33 AsylG ( Stand: September 2016).
B. Mögliche Beratungsstellen
Beratungsstellen der Kooperativen Migrationsarbeit Niedersachsen
Projektpartner des Projektes AMBA
Refugee Law Clinics (Rechtsberatung, etwa in Hannover oder Göttingen und weiteren Städten in Niedersachsen)
C. BAMF-Außenstellen je nach Herkunftsland und zuständige Stellen für Anträge auf länderübergreifende Umverteilung
EASY – HKL-Liste nach Ländern und Außenstellen
Zuständige Behörden der Länder für länderübergreifende Umverteilungen
- 3.Dublin-Verfahren, Drittstaatenverfahren, Kirchenasyl
A. Materialien zum Dublin Verfahren, Drittstaatenverfahren und Kirchenasyl
a. Materialien zum Dublin-Verfahren
W2EU: Informationen gegen die Angst in 9 (!) Sprachen (Stand: Juli 2018).
Pro Asyl e.V.: Ratgeber zum Dublin-Verfahren (Stand: Januar 2015).
Informationsverbund Asyl & Migration, Asylmagazin 11/2013: Überblick der Fristen im Dublin III-Verfahren (Stand: November 2013).
Raphaelswerk e.V.: mehrsprachige Orientierungshilfen für Geflüchtete, die aufgrund der Dublin III VO in andere EU-Staaten überstellt werden.
Schweizerische Flüchtlingshilfe, OSAR, Dänischer Flüchtlingsrat: Dublin Rückkehrer Monitoring-Projekt in Italien- Informationen für Teilnehmer:innen und entsprechende Berichte hinsichtlich Rückkehrer:innen mit besonderen Bedürfnissen im Bereich Aufnahme: Bericht Feb. 2017 und Bericht Dez. 2018.
Ärzte ohne Grenzen: Bericht Out of Sight. Informal Settlements, social marginality, obstacles to access to healthcare and basic needs for migrants, asylum seekers and refugees (Stand: Februar 2018).
b. Materialien zum Drittstaatenverfahren
c. Materialien zum Kirchenasyl
Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche e.V.: Allgemeine Informationen zum Kirchenasyl.
BBZ und Flüchtlingsrat Berlin e.V.: Fact Sheet zur Neuregelung des Kirchenasyls seit dem 1.8.2018 ( Stand: August 2018) und BAMF-Merkblatt ( Stand: Juli 2018).
B. Rechtsprechungsdatenbank- und sammlung
Informationsverbund Asyl & Migration: Rechtsprechungsdatenbank.
Von Klaus Walliczek angefertigte Listen von für Betroffene positive Gerichtsbeschlüsse und -urteile in Dublin-Verfahren nach Ländern: Bulgarien (Stand: August 2016), Italien (Stand: August 2016), Malta (Stand: Juni 2016), Ungarn (Stand: August 2016).
C. EU- weite Informationen
European Council on Refugees and Exiles (ECRE) – AIDA (Asylum Information Database): Informationen zum Ablauf des Asylverfahrens und zum Status nach Schutzgewährung in den verschiedenen EU-Ländern.
European Legal Network on Asylum, coordinated by European Council on Refugees and Exiles (ECRE): ELENA-Index, welcher eine nach Ländern sortierte Übersicht von Beratungsstellen und Anwält:innen in Europa bietet ( Stand: Februar 2022).
- 4.Geltendmachung von Erkrankungen und Traumatisierungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht
A. Materialien
Deutsches Rotes Kreuz e.V. und Informationsverbund Asyl und Migration: Krankheit als Abschiebungshindernis (Stand: Dezember 2017).
AnwälteHaus: Leitfaden- Ärztliche Atteste im Aufenthaltsrecht (Stand: Januar 2020).
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.: Leitfaden zum Gutachtenantrag.
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. und IBIS: Kurzinformationen für Therapeut:innen, die psychotherapeutisch mit Geflüchteten arbeiten.
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF): Arbeitshilfe zur Therapiebeantragung.
Caritasverband Wuppertal/ Solingen e.V.: Gesundheitliche Versorgung von Geflüchteten- Ein Handbuch für hauptamtliche Fachkräfte (2. Auflage).
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Besondere Rechte im Asylverfahren- Informationen für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen (Stand: Februar 2020).
Niedersächsische Landesverband der Ärztinnen & Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V., mit Unterstützung der Ärztekammer Niedersachsen: Leitfaden zur unverbindlichen Orientierungshilfe bei Begutachtungen nach dem AsylbLG (Stand: September 2017).
B. Fachberatungsstellen
NTFN – Netzwerk für Traumatisierte Flüchtlinge e.V.
Medinetz Hannover (Beratung zum Thema Gesundheit für Menschen ohne Papiere).
Medinetz Göttingen. solidarity with migrants! (Beratung zum Thema Gesundheit für Menschen ohne Papiere).
Modellprojekt Anonymer Krankenschein Gesundheitsversorgung für Papierlose e.V. – FLYER.
- 5.Herkunftslandinformationen - Rechercheseiten
Österreichisches Rotes Kreuz (Abteilung ACCORD): European Country of Origin Information Network.
UNHCR: Refworld- The Leader in Refugee Decision Support.
Informationsverbund Asyl und Migration: Länderinformationen.
Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH): Herkunftsländerberichte.
BAMF: Informationszentrum Asyl und Migration.
Asylos, Research for Asylum: siehe hier.
- 6.LSBTI-Geflüchtete
A. Materialien
Kölner Flüchtlingsrat e.V.: LSBTIQ* – Geflüchtete im Asylverfahren – Ein Leitfaden zur Anhörung (Stand: Juli 2024).
Kölner Flüchtlingsrat e.V.: LGBTIQ* – Refugees in the Asylum Procedure – A Guide to the Hearing (Stand: Juli 2024).
Online Leitfaden des Lesben- und Schwulenverbandes: „Asylrecht für Lesben und Schwule“.
Informationsverbund Asyl und Migration: Asylmagazin 10 und 11, 2019 .
Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V. (u.a.): Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von LSBTTI*-Flüchtlingen (Stand: Juni 2016).
Schwulen Beratung Berlin: Sprachmittlung für lesbisch, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Geflüchtete- Eine Handreichung für Sprachmitller*innen (Stand: November 2017).
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Besondere Rechte im Asylverfahren- Informationen für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen (Stand: Februar 2020).
B. Fachstellen
Prisma Queer Migrants: Beratungsstelle und Empowerment in Hannover, Kontakt über Kadir Özdemir, E-Mail: kontakt@prismaqueer.de Instagram: @prismaqueer
LSVD-Projekt „Queer Refugees Deutschland“-> vernetzt, unterstützt und berät deutschlandweit geflüchtete LSBTI und Anlaufstellen für geflüchtete LSBTI. Auf der Homepage befinden sich weitere Materialien.
- 7.Junge Geflüchtete
In dieser Materialiensammlung finden Sie Arbeitshilfen und Informationen zu folgenden Themen:
C. Klageerhebung/Klageverfahren
D. Passbeschaffung und Identitätsklärung
F. Bleibeperspektiven unabhängig vom Asylverfahren
G. Abschiebung und unbegleitete Minderjährigen
I. Jugendhilfe
Weitere Informationen und Materialien
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF)
Mailverteiler und Newsletter
Junge Flüchtlinge in Niedersachsen: http://www.asyl.org/mailman/listinfo/juf-nds
Monatlicher Newsletter des BumF
Fachberatungsstellen
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF)
- 8.Geflüchtete Frauen* und Mädchen*
A. Materialien
Flüchtlingsrat Niedersachsen / Projekt AMBA+ (Mai 2024): FactSheet EuGH Urteil_geschlechtsspezifische Verfolgung (Stand Mai 2024)
Frauenhauskoordinierung e.V. und Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff): F.A.Q. – Fragen und Antworten zu Gewaltschutz und Flucht (Stand: August 2020)
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Besondere Rechte im Asylverfahren- Informationen für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen (Stand: Februar 2020).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Flyer „Darf ich mit dem Kopftuch arbeiten?“ ; auf Deutsch, Englisch, Dari, Kurmanci, Arabisch (Dez. 2018)
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Handreichung. Elemente, die bei der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Unterstützung und Beratung von Frauen zu beachten sind (Stand Mai 2018)
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Elemente, die bei der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Unterstützung und Beratung von Frauen zu beachten sind (Stand: Mai 2018).
Flüchtlingsrat Niedersachsen: „Kenne deine Rechte – Informationen für geflüchtete Frauen“, auch erhältlich auf arabisch, farsi, englisch, französisch, russisch (Dez. 2017)
Flüchtlingsrat Niedersachsen: Informationen für geflüchtetet Frauen , mehrsprachig (Dez. 2017)
SOLWODI: Handbuch zur Beratung von Asylsuchenden und Flüchtlingsfrauen, die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt sind sowie Schulungsunterlagen (Aug. 2019)
„Liebe mit Respekt – ohne Gewalt!“, mehrsprachige Infos zu häuslicher Gewalt von der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG e.V.)
Frauenhauskoordinierung e.V./Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) (Hrsg.): Ausführliche FAQ zum Thema „Gewaltschutz und Flucht“ auf deutsch, englisch und in einfacher Sprache. Ein Nachschlagewerk für alle Menschen, die von Gewalt betroffene geflüchtete Frauen und Mädchen unterstützen (Nov. 2017)
Servicebüro der Informationskampagne „Schwanger und die Welt steht Kopf“: Informationen zu (mehrsprachigen) Hilfsangeboten für schwangere, geflüchtete Frauen; mehrsprachige Materialien hier bestellbar
Berichte
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., BFF u.a.: Wir wollen Sicherheit. Anregungen für eine gender- und fluchtsensible Praxis im Umgang mit geflüchteten Frauen* (Juli 2019)
Abschlusspublikation Women’s Science-Situationen, Bedarfe und Visionen geflüchteter Frauen (minor- Projektkontor für bildung und forschung, September 2020)
Empowermentarbeit mit geflüchteten Frauen – Bedarfe, Praxisansätze und Handlungsempfehlungen (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.V. Juni 2020)
B. Selbstorganisierte Frauengruppen
Women in Exile & Friends: selbstorganisierte Gruppe von geflüchteten Frauen die auch mit Frauen ohne Fluchthintergrund zusammenarbeitet
international women‘s space BerlinC. Projekte
Projekt Worte helfen Frauen – Übersetzungsleistungen für geflüchtete Frauen: Projekt, welches vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert wird und geflüchteten Frauen und Mädchen die Möglichkeit bietet im Rahmen von der Inanspruchnahme von Beratungsangebote entstehende/ entstandene Übersetzungskosten abzurechnen. Zudem sind im Rahmen von für weibliche Geflüchtete organisierte Gruppengesprächen oder Veranstaltungen entstehende/ entstandene Übersetzungskostem ebenfalls abrechnungsfähig. Ausführliche Infomationen finden sich auf der Homepage, sowie in dem Flyer und im Informationsblatt.
D. Beratungsstellen, u.a.:
Hannover
Frauenberatung SUANA
Beratung und Treffpunkt für Frauen bei Kargah e.V.Flüchtlingsprojekt SINA
Beratung für geflüchtete FrauenMädchenhaus zwei13
Beratung für Mädchen* und junge Frauen*Göttingen
Das Frauenprojekt Kore
Frauenbildung, Sozialberatung, Mädchenarbeit
Offenes Café für geflüchtete Frauen* und Mädchen*/ open café for refugee girls* & women*Das Weststadtzentrum
Frauenfrühstück, Berufsorientierung, BeratungOsnabrück
Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e.V.
Internationale Frauengruppe, FrauentreffOsterholz-Scharmbeck
Haus der Kulturen
Frauenfrühstück, Nähwerkstatt, Sprachkurse…Wolfenbüttel
Salawo (AWO Wolfenbüttel)
Beratung, Sprachkurse mit Kinderbetreuung, Kochgruppen, Nähgruppe - 9.Geflüchtete mit Behinderungen
A. Materialien
Caritasverband für die Diözese Osnabrück – Projekt AMBA+: Broschüre „Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?“ (Stand April 2024)
passage gGmbH und Caritasverband für die Diözese Osnabrück: Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht (Stand: September 2024).
Die „Roadbox“ aus dem Projekt Crossroads von Handicap International gibt Fachkräften aus der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe Informationen, Arbeitshilfen und Downloadmaterialien an die Hand
Gebündelte Sammlung von Materialien bei: https://fluechtlingshelfer.info/start/detail-start/informationen-fuer-die-unterstuetzung-von-gefluechteten-mit-behinderung/.
Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.: Migration und Behinderung (Stand: April 2017).
Eingliederungshilfe für Geflüchtete im Bezug von AsylbLG-Leistungen: Informationen zur Eingliederungshilfe ab 01.01.2020.
passage gGmbH und Universität Hamburg: Übersicht zu den Sozialleistungen für Menschen mit einer Behinderung im Kontext von Migration und Flucht (Stand: September 2017).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. -Projekt AMBA: (Stand: Oktober 2020) Informationen für Geflüchtete mit Behinderung auf: Arabisch , Russisch , Farsi ,Englisch , Türkisch , Französisch
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Besondere Rechte im Asylverfahren- Informationen für Schutzsuchende mit besonderen Bedürfnissen (Stand: Februar 2020).
Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung: Positionspapier Geflüchteten Menschen mit Behinderung muss das Recht auf Leistungen ohne Einschränkungen gewährt werden (Stand: Dezember 2020).
Netzwerk Flucht, Migration und Behinderung: Deutsch lernen inklusiv – Positionspapier zu barrierefreien Integrationskursen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung.
B. Fachstellen
Bundesweites Netzwerk zu Fragen zur Rehabilitation und Teilhabe: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB).
Handicap International und das Projekt Crossroads: Empowerment für Geflüchtete mit Behinderung Informationen zum Thema Flucht und Migration
- 10.Familienzusammenführung
A. Allgemeines zum Familiennachzug
Wichtig: Die in A. enthaltenden Informationen zum Nachzug zu unbegleiteten Minderjährigen sind veraltet, wenn sie nicht die aktuelle Rechtsprechung des EuGH berücksichtigen. Bitte unbedingt die Informationen in B. berücksichtigen.
Informationsverbund Asyl & Migration: Informationen zum Verfahren der Familienzusammenführung.
Flüchtlingsrat Niedersachsen: Familiennachzug nach dem Aufenthaltsgesetz (Stand: Januar 2023).
Deutsche Caritasverband e.V., Reihe „Fluchtpunkte intern“: Familiennachzug zu Flüchtlingen – Eine Beratungshilfe (Stand: November 2017).
Deutsches Rote Kreuz: Familienzusammenführung. Rechtsgrundlagen für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland (Stand: 2008).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Übersicht- Geburt eines Kindes im Bundesgebiet, dessen Eltern Geflüchtete bzw. Drittstaatsangehörige sind (Stand: Januar 2019).
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, Broschüre „Familienzusammenführung. Für ein Recht auf Familienleben für alle (Stand: Winter 2018/2019).
B. Familiennachzug zu unbegleiteten Minderjährigen
BBZ: Die wichtigsten Informationen zum Familiennachzug zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten (UMF) im Überblick für ehrenamtliche und hauptamtliche Vormünder*innen (Stand: März 2023).
C. Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten
Deutsche Caritasverband e.V.: Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten (Stand: November 2018).
Netzwerk „Berlin hilft“: Familiennachzug bei subsidiärem Schutz ab Aug. 2018 (Stand: Juli 2018).
D. Familiennachzug & Familienasyl
Der Paritätische Gesamtverband: Familienasyl und internationaler Schutz im Kontext des Familiennachzuges (Stand: April 2018).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Handreichung Handreichung zum Familienasyl im Kontext von Familienzusammenführungen (Aktualisierung: August 2017).
Flüchtlingsrat Baden Württemberg e.V.: Familienasyl & Kaskadennachzug (Stand: Februar 2018).
E. Familienzusammenführung im Rahmen der Dublin III-VO
Diakonie Deutschland: Familienzusammenführungen im Rahmen der Dublin III-Verordnung nach Deutschland (Stand: Februar 2018).
F. Familiennachzug aus einzelnen Ländern
Deutsche Caritasverband e.V.: Familiennachzug aus Eritrea- Eine Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater (Stand: März 2018).
- 11.Allgemeines Aufenthaltsrecht und Spezifisches zu humanitären Aufenthaltstiteln
A. Grundlegendes
GGUA Flüchtlingshilfe / Projekt Q: Fachinformationen 2021 – Asyl- und Aufenthaltsrecht (Flüchtlingsdefinitionen, Rechtsmittel, Fristen, Aufenthaltstitel, etc.). Stand: Mai 2021
GGUA Flüchtlingshilfe/ Projekt Q: Sammlung von Arbeitshilfen zu verschiedenen Themen, wie etwa: Übersicht zur Sicherung des Lebensunterhalts als Erteilungsvoraussetzung für Aufenthaltstitel (Stand: Januar 2019).
Der Paritätische – Gesamtverband: Die Sicherung des Lebensunterhalts als Erteilungsvoraussetzung für einen Aufenthaltstitel (Stand: Januar 2024).
Anwaltssozietät Jurati, Rechtsanwalt Sven Hasse, Fachanwalt für Migrationsrecht: Sicherung des Lebensunterhalts als Voraussetzung für die Erteilung von Aufenthaltstiteln (Stand: Dezember 2019).
Der Paritätische – Gesamtverband: Visum, Aufenthaltserlaubnis, Niederlassungserlaubnis: Die Sicherung des Lebensunterhalts als Erteilungsvoraussetzung für einen Aufenthaltstitel (Stand: Januar 2024).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V: Online Leitfaden für Flüchtlinge (Stand: Juni 2020).
Informationen für spanischsprachige Geflüchtete in Niedersachsen“ auf: Spanisch (Stand Oktober 2020).
Das Factsheet umfasst Informationen zum Asylverfahren (Antragsstellung, Aufenthalt im Ankunftszentrum, Anhörung, Zuweisung in die Kommune, Rechtsmittel) sowie Informationen für den Fall, dass das Asylverfahren negativ abgeschlossen wurde (Anforderungen seitens der Ausländerbehörden sowie aufenthaltsrechtliche Perspektiven außerhalb des Asylverfahrens)
Deutsches Rotes Kreuz e.V. & Informationsverbund Asyl und Migration e.V.: Leitfaden zum Flüchtlingsrecht (Stand: Dezember 2019).
Deutsches Rotes Kreuz e.V. & Informationsverbund Asyl und Migration e.V.: Arbeitshilfe zum Asylfolgeantrag – Voraussetzungen für die erneute Prüfung und Ablauf des Folgeverfahrens (Stand: Oktober 2018).
Deutsches Rotes Kreuz e.V. & Informationsverbund Asyl und Migration e.V.: Arbeitshilfe zu Krankheit als Abschiebungshindernis (Stand: Dezember 2017).
Netzwerk „Berlin hilft“: Ausführungen zum Thema Von der Aufenthalts- zur Niederlassungserlaubnis (Stand: Dezember 2017).
Netzwerk „Berlin hilft“: Ausführungen zum Thema Erlaubnis von Reisen je nach Aufenthaltstitel oder -papier (Stand: Juni 2018).
B. Wohnen und Wohnsitzauflage
LAG FW Niedersachsen & Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Fact Sheet zur Wohnsitzregelung gem. § 12a AufentG (dt) (Stand: Dezember 2016) + verschiedene Übersetzungen des Sheets auf Arabisch: Fact Sheet Wohnsitzauflage; Englisch: Fact Sheet Wohnsitzauflage; Farsi: Fact Sheet Wohnsitzauflage; Französisch: Fact Sheet Wohnsitzauflage; Russisch: Fact Sheet Wohnsitzauflage; Sorani- Fact Sheet Wohnsitzauflage.
Der Paritätische Gesamtverband: Arbeitshilfe zur Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG auch für anerkannte Flüchtlinge: Praxistipps und Hintergründe (Stand: Oktober 2016).
Der Paritätische Gesamtverband/ Projekt Q: Arbeitshilfe zur Wohnsitzauflage gem. § 12 AufentG (Stand: Juli 2010).
C. Widerrufs- und Rücknahmeverfahren
Der Paritätische Gesamtverband: Arbeitshilfe zu Widerruf, Rücknahme und Erlöschen des Schutzstatus (Stand: Oktober 2019).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V./ Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Arbeitshilfe Widerrufs- und Rücknahmeverfahren – Was heißt das und was tun? (Stand: November 2019).
Materialien zum Thema „Mitwirkungspflichten im Rahmen des Widerrufs- oder Rücknahmeverfahrens gem. §§ 73 ff AsylG“ (Neuerungen, die am 12.12.2018 in Kraft getreten sind): Hinweise der GGUA und Hinweise der Kanzlei Herrmann, Haubner, Schank (Stand: Ende 2018/ Anfang 2019).
BAMF und des EMN: Flowchart und Studie zum Thema „Reisen von Schutzberechtigten in ihr Herkunftsland – Berechtigungen, Meldewege und Widerrufsverfahren“ (Stand: Dezember 2018).
D. Einreise und Wiedereinreise
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Informationen zu Einreise- und Aufenthaltsverbote (nach § 11 AufenthG) im Zusammenhang mit (erfolglosen) Asylverfahren (Stand: Juli 2019).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Infos zur Wiedereinreise nach Deutschland zur Arbeitsaufnahme für Menschen aus dem Westbalkan (Visumsantrag gem. § 26 Abs. 2 BeschäftigungsVO) (Stand: März 2016).
- 12.Mitwirkungspflichten und Passbeschaffung
A. Allgemeines
Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V.: Passpflicht, Mitwirkungspflicht zur Passbeschaffung und Identitätsklärung am Beispiel Gambia (Stand: März 2021).
IvAF-Projekt Thüringen „Bleib dran“: Arbeitshilfe zu Mitwirkungspflichten bei der Identitätsklärung/ Passbeschaffung für Menschen mit Duldung auf Deutsch und Englisch und Tabelle zur persönlichen Dokumentation der Mitwirkungshandlungen (Stand: August/November 2019).
Caritasverband Osnabrück, IvAF-Projekt Netwin3: Übersicht Gerichtsentscheidungen zu Mitwirkungspflichten (regelmäßig aktualisiert)
GGUA: Arbeitshilfe zu Übernahme der Kosten bei Passbeschaffung (Stand: Juli 2021)
Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., Geschäftsstelle NordWest & Caritasverband für die Diözese Osnabrück e. V.: Leitfaden zu Passbeschaffung und Mitwirkungspflichen von Personen mit einer Duldung, bei Asylsuchenden und bei Schutzberechtigten ( Stand: November 2018).
Asylmagazin 1/2018: Themenschwerpunkt Mitwirkungspflichten bei der Passbeschaffung.
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. & Pro Asyl: Rechtsgutachten zu Mitwirkungspflichten im Ausländerrecht (Stand: November 2017).
Deutscher Caritasverband e.V.: Arbeitshilfe zur Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltserlaubnissen und Mitwirkung an der Passbeschaffung (Stand: Januar 2017) + Diakonie Deutschland: Musteranträge auf Erteilung oder Verlängerung AE für Schutzberechtigte.
Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V.: Handreichung – Mitwirkungspflichten von Geduldeten (Stand: September 2020).
Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein: Mitwirkungspflicht – Handreichung für die Beratungspraxis (Stand: April 2022).
Europäisches Migrationsnetzwerk Deutschland: Reisen von Schutzberechtigten in ihr Herkunftsland (Stand: März 2019)
B. Herkunftslandspezifische Informationen
B.1 Informationen zu bestehenden Rückführungsabkommen, auf Grundlage derer der Vollzug von Abschiebungen in bestimmte Staaten auch ohne Vorliegen eines gültigen Reisepasses möglich wird
Allgemeine Artikel auf der Seite des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat s. hier (zuletzt abgerufen am 26.4.2023), inkl. dort zu findende Liste Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer Der Gesamtwortlaut der Abkommen wird:
-> im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, Weiterleitung kann aber auch über die google-Suche und genauer Angabe des Abkommens ggf. direkt zur einschlägigen Passage im Bundesgesetzblatt erfolgen, siehe hier am Beispiel des am 6.2.2019 in Kraft getretenen und am 10.12.2019 veröffentlichten Abkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Guinea.
-> auf den entsprechenden EU-Seiten
Deutscher Bundestag: Unterabteilung Europa, Fachbereich Europa: Rückübernahmeabkommen sowie Vereinbarungen über die Rückführung und Rückübernahme zwischen der Europäischen Union und Drittstaaten (Stand: Januar 2020).
Einige Antworten der Bundesregierung zu Kleinen Anfragen zu dieser Thematik:
B.2 Afghanistan
(Stand Nov.2021)
- Arbeitshilfen und Musterschreiben:
Unmöglichkeit der Passbeschaffung für afghanische Staatsangehörige: Hinweise und Musterschreiben der Diakonie Deutschland
- Niedersachsen
Informationen zur Passbeschaffung auf unserer Seite siehe hier:
- 13.Umgang mit der (Teil-)Ablehnungen eines Asylantrages und Möglichkeiten der Aufenthaltsverfestigung
A. Umgang mit (Teil-)Ablehnung eines Asylantrages
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V./LAG FW Niedersachsen: Arbeitshilfen zum Thema Erhalt des subsidiären Schutzes auf Deutsch, Arabisch und Tigrinya (Stand: Dezember 2016).
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Arbeitshilfe zum Umgang mit BAMF-Bescheiden bei teilweise oder vollständiger Ablehnung eines Asylantrages (Stand: Februar 2017).
Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V.: Infoblatt zum Rechtsschutz im Asylverfahren (Stand: Januar 2018).
Arbeitskreis runder Tisch Integration Gebhardshagen: Arbeitshilfe zur Frage „Abgelehnter Asylantrag- Bedeutet das auch Abschiebung?“ (Stand: Mai 2017).
B. Informationen zum Verfahren bei der nds. Härtefallkommission
LAG FW Niedersachsen: Arbeitshilfe zu Eingaben an die Niedersächsische Härtefallkommission (Stand: März 2017).
LAG FW Niedersachsen: Infoblätter zu Eingaben bei der Härtefallkommission:
- zum Ablauf
- für Betroffene
- für Unterstützer:innen
- Ausfüllhilfe Härtefalleingaben- Seite der nds. Härtefallkommission
C. Bleiberechtsregelungen
I. Allgemeines
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Kapitel 9.2 des Online-Leitfadens für Flüchtlinge (Stand: März 2018).
Netzwerk „Berlin hilft“: Ausführungen zum Thema Aus Duldung in Aufenthaltserlaubnis (Stand: Juli 2018).
II. Spezifische Informationen zu Bleiberechtsregelungen
Diakonie Deutschland: Checklisten zu Bleiberechten – Arbeitshilfen für Migrationsdienste (Stand: September 2024).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Bleiberecht für junge Geflüchtete nach § 25a Aufenthaltsgesetz- Eine Arbeitshilfe für Beratende und Unterstützer:innen in Niedersachsen (Stand: Januar 2022).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V./ Projekt „Wege ins Bleiberecht“: Broschüre- Die Aufenthaltserlaubnis nach §25b AufenthG ( Stand: März 2020).
Der Paritätische Gesamtverband: Arbeitshilfe zu den Bleiberechtsregelungen gem. § 25a und § 25b AufenthG und ihre Anwendung (Stand: November 2017).
Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.: Gutachten zur praktischen Anwendung und Durchsetzung von Bleiberechtsregelungen (Stand: Dezember 2018) + Infoblätter auf den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Dari, Farsi, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Hindi.
D. Einbürgerung
Bundesinnenministerium: Handlungsempfehlungen zur Identitaetsklärung (Stand: 20. Juni 2019).
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Deutsch sein? Aber klar! – Wege zur Einbürgerung (Stand: Juni 2021).
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Erfolgsfaktoren einer gelingenden Einbürgerungspraxis – Expertise des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und Migration im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Stand: Juli 2021).
GGUA / Projekt Q: Fachinformationen 2021 – Übersichten zur Einbürgerung und Tilgungsfristen im BZR(G) bei Straftaten (Stand: Mai 2021).
Wissenschaftliche Dienste des Bundestags: Der Aufenthalt und die Einbürgerung Staatenloser (Stand: 6. März 2019).
E. Informationen für Staatsangehörige bestimmter Herkunftsländer
Syrien
Pro Asyl (12/2020): Musterschriftsätze für Asylfolgeanträge für syrische Kriegsdienstverweigerer:
- Musterschriftsatz für anwaltlich Vertretene Folgeantragsteller
- Musterschriftsatz und für Antragsteller ohne anwaltliche Vertretung
Beide Musteranträge finden sich mit weiteren Hinweisen auch hier: https://www.proasyl.de/praktische-links-und-informationen/
Infoblatt zum Thema Folgeantrag für Syrer nach dem EuGH-Urteil auf Deutsch und Arabisch
Info Folgeantrag Syrien -Deutsch
Info Folgeantrag Syrien- Arabisch
Afghanistan
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Fact Sheet für afghanische Staatsangehörige (Stand: November 2017).
Sudan
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Informationen für sudanesische Staatsangehörige hier (Stand: Februar 2020) und hier ( Stand: März 2020).
F. Fachberatungsstellen
Bei Fragen zum Arbeitsmarkzugang/ Ausbildungen: Beratungsstellen des Projektes AZF III.
Bei Fragen zu Eingaben bei der Härtefallkommission: Fachberatungsstelle zu Eingaben bei der Härtefallkommission: Faltblatt Fachberatung HFK.
- 14.Die Duldungsformen (insbesondere seit August 2019 bzw. Januar 2020)
A. Allgemeines zur Duldung
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Wege Chancen Aufenthalt – Drei Jahre Projekt „WIB – Wege ins Bleiberecht“ mit Ausführungen zu den aktuellen Bleiberechtsregelungen (inkl. Chancen-Aufenthaltsrecht)
Pro Asyl: Hintergrundstext „Was ist eigentlich eine ‚Duldung‘?“ (Stand: Juni 2020).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: FAQ zu §60a AufenthG ( Stand: Mai 2020).
B. Duldung für Personen mit ungeklärter Identität
Gesetzesbegründung durch die Bundesregierung in der Drucksache 19-10047 & BMI Anwendungshinweise vom 14.4.2020.
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: FAQ §60b AufenthG ( Stand: Mai 2020).
Informationsverbund Asyl & Migration e.V., Beilage zum Asylmagazin 8-92019- S. 64 ff.
Der Paritätische Gesamtverband: Die Duldung für „Personen mit ungeklärter Identität“- Erläuterungen für die Beratungspraxis zu den Anwendungshinweise des BMI zu §60b AufenthG (Stand 1. Auflage: Mai 2020).
Der Paritätische Hessen: Übersicht & Auswahl zu Rechtsprechung Erlasse Veröffentlichungen zum Themenkomplex Duldung light (Stand: Mai 2020).
Netzwerk „Berlin hilft!“: Ausführliche Darstellung zur Duldung nach §60b AufenthG (Stand: August 2019).
Bridge, Berliner Netzwerk für Bleiberecht, Recht praktisch erklärt: Infopapier zur Duldung mit ungeklärter Identität (Stand: Oktober 2019).
C. Ausbildungsduldung
Gesetzesbegründung durch die Bundesregierung in der Drucksache 19-8286 & BMI Anwendungshinweise vom 20.12.2019 & BMI-Hinweise vom 9.7.2020 zu §§60 c und d AufenthG & Covid 19 Pandemie.
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: FAQ §60c AufenthG ( Stand: Mai 2020).
Der Paritätische Gesamtverband: Soziale Rechte für Flüchtlinge- Teil 1 Nr. 2 (Stand: Dezember 2019).
Informationsverbund Asyl & Migration e.V., Beilage zum Asylmagazin 8-92019- S. 23 ff.
Netzwerk „Berlin hilft!“: Ausführliche Darstellung zur Ausbildungsduldung Teil 1, (Stand: Februar 2020).
Bridge, Berliner Netzwerk für Bleiberecht, Recht praktisch erklärt: Infopapier zur Duldung bei Ausbildung (Stand: Oktober 2019).
D. Beschäftigungsduldung
Gesetzesbegründung durch die Bundesregierung in der Drucksache 19-8286 & BMI Anwendungshinweise vom 20.12.2019 & BMI-Hinweise vom 9.7.2020 zu §§60 c und d AufenthG & Covid 19 Pandemie.
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: FAQ §60d AufenthG ( Stand: Mai 2020).
Der Paritätische Gesamtverband: Soziale Rechte für Flüchtlinge- Teil 1 Nr. 3 (Stand: Dezember 2019).
Informationsverbund Asyl & Migration e.V., Beilage zum Asylmagazin 8-92019- S. 23 ff.
Bridge, Berliner Netzwerk für Bleiberecht, Recht praktisch erklärt: Infopapier zur Duldung bei Beschäftigung (Stand: Oktober 2019).
- 15.Praktischer Umgang mit Abschiebungen
A. Allgemeines
Flüchtlingsrat Berlin e.V.: Handlungsoptionen im Fall von Abschiebungen aus Sammelunterkünften – Handreichung für Sozialarbeiter:innen und Betreuer:innen (Stand: Dezember 2017).
Informationsverbund Asyl und Migration: Beitrag von Barbara Weiser im Asylmagazin 12-2017 .
Deutscher Caritas-Verband e.V.: Abschiebung und Abschiebungshaft (Stand: Dezember 2019).
Deutsches Institut für Menschenrechte: Hausordnungen menschenrechtskonform gestalten- Das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) in Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete (Stand: Oktober 2018).
Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter: Jahresbericht 2017, welches Standards u.A. zu Abschiebungen enthält.
B. Spezifisches mit Bezug zu Kindern und Jugendlichen & Jugendhilfe
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V und der GEW Niedersachsen: Handlungsanleitung bei drohender Abschiebung eines Kindes oder Jugendlichen aus Kitas oder Schulen (Stand: Oktober 2018).
BumF e.V. : Abschiebung und junge Geflüchtete – Rechtlicher Rahmen und Handlungsoptionen der Kinder- und Jugendhilfe (Stand: März 2019).
C. Spezifisches mit Bezug zu in Heilberufen tätigen Personen
Arbeitskreis Flüchtlinge und Asyl beim IPPNW: Empfehlungen für heilberuflich Tätige in Abschiebesituationen.
D. Informationen zum Status der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
Deutscher Caritasverband e.V. & Deutsches Rotes Kreuz e.V.: Aufenthaltsrechtliche Illegalität- Beratungshandbuch 2017.
- 16.Arbeitsmarktzugang
AZF3, Flüchtlingsrat Nds.: Übersicht Zugang zum Arbeitsmarkt, zur Ausbildungsförderung und zu Sprachkursen für Menschen im Asylverfahren und mit Duldung (Stand: Januar 2020)
Paritätischer Gesamtverband/GGUA: Arbeitshilfe Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung (Stand November 2020)
Agentur für Arbeit: Aufenthaltsstatus und Arbeitsmarktzulassung
IQ Netzwerk Niedersachsen., GGUA: Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer (Stand Juli 2020)
Der Paritätische Gesamtverband: Soziale Rechte für Flüchtlinge ( Stand: Dezember 2019).
Informationsverbund Asyl und Migration & Deutsches Rotes Kreuz: Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten (Stand: Juli 2021).
IQ Netzwerk (Projekt „Faire Integration“): Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten – Informationen für Ehrenamtlich (Stand: September 2019)
Projektseite AZG Aktuelle Meldungen
Projektseite AZG: Umfangreiche Materialien zum Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden und Geduldeten (Stand: März 2020).
Caritas Deutschland e.V.: Zulassung von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt (Stand: 29.03.2022).
- 17.Sprach- und IntegrationskurseDer MEDIENDIENST INTEGRATION bietet auf seiner Seite aktuelle Informationen über Integrationskurse für Flüchtlinge ( Stand: April 2023)Spezielle Informationen zu Sprachkursen in Niedersachsen sowie weitere Sprachbildungsangebote finden sich auf unserer Infoseite auf arbeitsmarktzugang.de
- 18.Bildungszugang und Anerkennung ausländischer Qualifizierungen
A. Materialien
Der Informationsverbund Asyl und Migration e.V. veröffentlicht laufend aktuelle Informationen zum Recht auf Bildung für Flüchtlinge (u.a. zu Kindertagesbetreuung, Schule, Berufsausbildung, Studium und Sprach- und Integrationskursen).
Auf der Seite „Studienangebote für Geflüchtete“ finden sich aktuelle Beratungsangebote und Links für Schutzsuchende, die die Aufnahme eines Studiums erwägen.
Und hier findet sich das umfangreiche Angebot des IQ Netzwerks Niedersachsens zu Fragen der Berufsanerkennung und Qualifizierung in verschiedenen Sprachen.
Dort z.B. auch die Beratungsstellen fürigrantinnen und Migranten des IQ-Netzwerkes
- 19.Sozialleistungen während des Asylverfahrens, bei Duldung und bei Aufenthaltstitel
A. Sozialleistungen nach dem AsylbLG
Flüchtlingsrat Brandenburg e.V.: Handreichung zum Asylbewerberleistungsrecht – Praxishilfe für die Beratung (Stand: Juni 2020).
Der Paritätische Gesamtverband: Arbeitshilfe Soziale Rechte für Geflüchtete – Das Asylbewerberleistungsgesetz (Stand: Oktober 2019).
Der Paritätische Gesamtverband: Soziale Rechte für Flüchtlinge (Stand: Dezember 2019).
Der Paritätische Gesamtverband: Arbeitshilfe zur Durchsetzung der Grundleistungen nach AsylbLG (Stand: März 2019).
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.: Änderungen im AsylbLG in 2019, Empfehlungen für die Beratungspraxis (Stand: Oktober 2019).
Kanzlei Herrmann, Haubner, Schank: Informationen zu AsylbLG-Leistungskürzungen seit September 2019 (Stand: August 2019).
RAin Eva Steffen: Informationen zum Überprüfungsantrag nach § 44 SGB X (Stand: November 2018).
Georg Classen: Leitfaden zum Asylbewerberleistungsgesetz (Stand: August 2016).
B. Sozialleistungen nach dem SGB II
Der Paritätische Gesamtverband: Soziale Rechte für Flüchtlinge (Stand: Dezember 2019).
IQ Netzwerk Niedersachsen: Übersicht Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer (Stand: Januar 2019).
Projekt Q: Höhe der Leistungen nach SGB II und AsylbLG, Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss (Stand: Januar 2019).
Projekt Q: Arbeitshilfe: Anrechnung von Einkommen im SGB II (Stand: Januar 2018).
Der Paritätische Gesamtverband: Arbeitshilfe Sicherung des Lebensunterhalts während einer Ausbildung (Stand: April 2018).
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Informationen zu Leistungen für Familien (letzter Aufruf: 17. Mai 2018).
Bundesverband für Kindertagespflege: Kinderbetreuung für Kinder ab 1 Jahr: Kindertagespflege in verschiedenen Sprachen.
C. Familienleistungen
Übersicht über Familienleistungen von Drittstaatsangehörigen nach Status: Tabelle_IQ-Netzwerk/GGUA_Familienleistungen_2020
- 20.Personenstand
Deutsches Institut für Menschenrechte/Berliner Hebammenverband/Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V.: So registrieren Sie Ihr neugeborenes Kind. Informationen für Geflüchtete auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi (Stand: Juli 2017).
Humboldt-Law-Clinic: Geboren, registriert- und dann? Probleme bei der Geburtenregistrierung von Flüchtlingskindern in Deutschland (Stand 2017).
Deutsches Institut für Menschenrechte: Empfehlungen für die Registrierung von in Deutschland geborenen Kindern Geflüchteter (Stand Dez. 2018). Anmerkung: Dieses Papier enthält nicht nur knappe Empfehlungen, sondern auch sehr lesenswerte und praxisrelevante Ausführungen zu den mit diesem Thema zusammenhängenden Fragestellungen.
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. : Übersicht – Geburt eines Kindes im Bundesgebiet, dessen Eltern Geflüchtete bzw. Drittstaatsangehörige sind (Stand Jan. 2019).
- 21.Diskriminierungsschutz und Opferhilfe
A. Materialien
Das Bundesamt für Justiz hält auf seiner Seite Hinweise über die Härteleistungen für Opfer extremistischer Übergriffe und terroristischer Straftaten und zu den entsprechenden Antragsvoraussetzungen; Antragsformulare und Merkblätter finden sich in mehreren Sprachen hier.
Der Paritätischen NRW: Handreichung „Diskriminierungsschutz für Geflüchtete – Praxisnahe juristische Interventionen zum menschenrechtlichen Diskriminierungsschutz für Geflüchtete. ( Stand: 2018)
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes bietet auf seiner Homepage die Broschüre Diskriminierungsschutz in Deutschland. Ein Ratgeber für Geflüchtete und Neuzugewanderte an. (Stand: Dezember 2019).
B. Spezialisierte Beratungsstellen
In Niedersachsen:
- Antidiskriminierungsstelle von IBIS (Oldenburg)
- RAN Roma Antidiscrimination Network, angesiedelt beim Roma-Center Göttingen e.V.
- Beratungsstellen auf der mehrsprachigen Seite des Opferschutz Niedersachsen
- Betroffenenberatung Niedersachsen – Beratung für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit einen drei Niederlassungen in Niedersachsen Nord-West-, Nord-Ost- und Süd-Niedersachsen
- 22.Informationen zum Verbraucherschutz und Rundfunkbeitrag
Hinweise zum Verbraucherschutz
Verbraucherzentrale Niedersachsen: Flyer zum Verbraucherschutz für Flüchtlinge.
Verbraucherzentrale Niedersachsen: Mehrsprachige Infos für Flüchtlinge und Migranten zu zehn Bereichen des Verbraucheralltags.
Verbraucherzentrale Deutschland: https://www.verbraucherzentrale.de/fluechtlingshilfe.
AWO Bundesfachverband: Arbeitshilfe Verbraucherschutz für Geflüchtete in einfacher Sprache (Stand: Februar 2019).
Hinweise zur Befreiung vom Rundfunkbeitrag
Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio: Willkommen in Deutschland – Mehrsprachige Informationen zum Rundfunkbeitrag für Asylbewerber und Asylberechtigte.
- 23.Weiterführende Links
A. Links zu Seiten, die vielseitige Fachinformationen zur Verfügung stellen:
Informationsverbund Asyl & Migtation THEMENund Informationsverbund Asyl & Migration ASYLMAGAZIN.
Flüchtlingsrat Baden Württemberg e.V.:Internetberatungsangebot.
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.: Sammlung von Antragsvorlagen.
Umfassende Seite des vhs-Ehrenamtsportals zum Asylverfahren und zu aufenthaltsrechtlichen Perspektiven bei Ablehnung eines Asylantrages.
Sammlung der von der Kanzlei Haubner/Schank fertiggestellten Fact-Sheets zu verschiedenen (!) Themen auf der Seite des Bayerischen Flüchtlingsrats (Stand: April 2019).
Link zum Handbook Germany- Informationsknotenpunkt für Deutschland (auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Persisch).
Wörterbuch in welchem verschiedenen Begriffe des Asyl- und Aufenthaltsrechts auf verschiedenen Sprachen erklärt werden; das Wörterbuch wurde in mehrjähriger Arbeit von Jura-Studierenden und Dolmetscher*innen erstellt.
B. Links zu Seiten von Organisationen, die:
– u.A. Interessensvertretung und spezielle Kampagnen betreiben: s. Sammlung auf Homepage des Flüchtlingsrats Niedersachsen e.V.
– strategische Prozessführung zu Themen mit Bezug zu Asyl- und Aufenthaltsrecht betreiben: Jumen e.V. & Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
– zum Thema Staatenlosigkeit arbeiten: European Network on Statelessness & Institute on Statelessness and Inclusion
– Dokumentation vom rassistischen Polizeiübergriffen, einseitigen strafrechtlichen Ermittlungen und vorurteilsbeladenen Prozessführungen erstellen