Presseinformation der Flüchtlingsinitiative Bremen
Blackbox Abschiebung
Geschichten und Bilder von Menschen, die gerne geblieben wären
12.06. – 10.07.2012 in der Stadtbibliothek Bremen
Die Blackbox-Realität
Abschiebung ist Alltag: Jedes Jahr werden etwa 10.000 Menschen aus der Bundesrepublik Deutschland abgeschoben. Wie ihr Leben weitergeht, nachdem sie mitten aus ihrem Alltag gerissen wurden, bleibt oft im Verborgenen. Aus der realen »Blackbox Abschiebung « finden die Bilder und Geschichten nur selten in die BRD zurück.
Die Blackbox-Idee
Neun Personen, die abgeschoben worden sind, erzählen ihre Geschichte in Videointerviews und Digitalkamera-Aufnahmen. Sie dokumentieren so ihre Abschiebung und die Ankunft im Zielstaat und berichten als Reporter:innen über ihr Leben nach der Abschiebung. Die Speicherkarten der Kameras haben sie zurück in die Bundesrepublik geschickt.
Die Medieninstallation Blackbox
In einem Blackbox-Wohnzimmer aus Gebrauchtmöbeln steht ein Fernsehgerät. Es könnte das Wohnzimmer eines der Abgeschobenen sein. Diese können aber nur noch über den Bildschirm von sich erzählen. Das Programm, das auf dem Fernseher in Endlosschleife läuft, ermöglicht den Besucher:innen Einblicke in Lebensausschnitte, die oft im Dunkeln bleiben.
Presseinformation
Flüchtlingsinitiative Bremen e.V. | Bernhardstr. 12 | 28203 Bremen
Tel 0421 – 70 57 75 | Fax 0421 – 790 19 63 | info@fluechtlingsinitiative-bremen.de
www.fluechtlingsinitiative-bremen.de
Begleitprogramm »Blackbox Abschiebung«
Eröffnung der Medieninstallation
Blackbox Abschiebung – Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären
Lesung und Diskussion mit Miltiadis Oulios
Der Journalist Miltiadis Oulios entwickelt eine Theorie der Abschiebung und geht der Frage nach, unter welchen Umständen sich die Institution »Abschiebung« abschaffen lässt. Was heißt das eigentlich: Abschiebung? Was passiert in der Blackbox Abschiebegefängnis? Und welchen Sinn macht überhaupt Abschiebepolitik in einer Welt der totalen Mobilität?
12.06.12 um 19.00 Uhr, Zentralbibliothek Am Wall / Krimibibliothek, Bremen
*****
Film mit Diskussion
Die Unerwünschten (Regie: Sarah Moll, BRD 2005)
Der Dokumentarfilm begleitet mehrere Flüchtlinge, die abgeschoben werden sollen und bis dahin in den Containern eines Abschiebegefängnisses eingesperrt sind. Sedat kämpft gegen die Depression des Eingesperrtseins an, indem er Lieder und Gedichte für seine Lebensgefährtin schreibt. Kemal ist entschlossen, seine Abschiebung in die Türkei zu verhindern und organisiert einen Protest. Neben den Interviews mit den Flüchtlingen und mit Aktivist:innen einer Anti-Abschiebungsgruppe zeichnet der Film prägnante Aussagen derjenigen Beamten auf, die die Abschiebungen umsetzen. Anschließend Diskussion mit Rechtsanwalt Alexander Wagner.
20.06.12 um 20.00 Uhr, Mediencoop / Lagerhaus Schildstr., Bremen
Vortrag und Diskussion
Fleeing Homophobia
Sabine Jansen, Amsterdam
Tausende von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intersexuellen (LGBTI) Personen beantragen jedes Jahr Asyl in der EU. Viele fliehen dabei nicht nur vor staatlicher Verfolgung, sondern auch aus Angst vor Verwandten, Milizen oder dem homophoben Mob, der sie bedroht. Die Studie »Fleeing Homophobia« untersucht, wie die EU-Staaten mit den Asylanträgen von LGBTI-Personen verfahren und zeigt auf, dass in der Praxis die internationalen Menschenrechtskonventionen oft nicht eingehalten werden.
27.06.12 um 19.00 Uhr, Zentralbibliothek Am Wall / Krimibibliothek, Bremen
*****
Diskussionsrunde
Nach dem Strafurteil die Abschiebung – Doppelbestrafung als rassistische Praxis
Menschen ohne deutschen Pass sind grundsätzlich von Ausweisung bedroht – egal wie lange und mit welchem Status sie hier leben. Ihr Aufenthalt wird als ‚Gastrecht‘ angesehen und kann jederzeit bei ‚Fehlverhalten‘ entzogen werden. So leben über 5 Mio. Menschen in der BRD faktisch auf Probe. Warum die Ausweisung gegen juristische, sozialpädagogische und menschenrechtliche Grundsätze verstößt, wird in einer Diskussionsrunde beleuchtet.
Prof. Dr. jur. Christine Graebsch, Juristin/Dipl. Kriminologin, FH Dortmund
Frauke Lieberum, Pastorin der Vereinigten Ev. Gemeinde Bremen-Neustadt
Olaf Emig, Sozialpädagoge und Dipl. Kriminologe, Bremen
Prof. Dr. Susanne Spindler, Migrationsforscherin, Hochschule Darmstadt
Moderation: Anneliese Niehoff, Uni Bremen
3.07.12 um 19.30 Uhr, Bürgerhaus Weserterrassen / Osterdeich 70 b, Bremen
Fotoausstellung
Innenansichten – Bilder aus der Abschiebehaft
12.06. – 10.07.2012 Zentralbibliothek Am Wall / Altbauring, Bremen
*****
Öffnungszeiten
Medieninstallation »Blackbox Abschiebung« und Fotoausstellung »Innenansichten – Bilder aus der Abschiebehaft«
Zentralbibliothek, Am Wall 201, Bremen
Montag, Dienstag, Freitag 10 – 19 Uhr
Mittwoch 13 – 19 Uhr
Donnerstag 9 – 20 Uhr
Samstag 10 – 16 Uhr
Eintritt zu allen Veranstaltungen frei
Veranstalterinnen:
Feministische Gruppe H.u.g.g. und Flüchtlingsinitiative Bremen
in Kooperation mit: Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen, Hans-Böckler-Stiftung, DGB Jugend und Stadtbibliothek Bremen
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...