Online-Dossier "Leben in der Illegalität"

Die Sozialwissenschaftlerin Helen Schwenken von der Uni Kassel hat im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung ein sehr lesenswertes Online-Dossier zum Thema „Leben in der Illegalität“ konzipiert, das seit ein Paar Tagen auf der Webseite der Böll-Stiftung abrufbar ist.

Die Beiträge im Einzelnen:

  • Der gefährliche Weg nach Europa
  • Die Herstellung von Illegalität – Das Scheitern von Migrationskontrollen ist kein Zufall
  • United States: Increased criminalizing of undocumented migration after 9/11
  • Das unsichtbare Bild – illegalisierte Migration im Film
  • Zwischen Repression und Integration: Wie gehen Kommunen mit dem Problem der Illegalität um?
  • Grundrechte für Familien im illegalen Aufenthalt gewährleisten
  • Die Lebenssituation von Menschen ohne Papiere in Köln
  • Gesundheitsversorgung für Menschen in der Illegalität
  • Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die ,neuen Dienstmädchen‘ im Zeit- alter der Globalisierung.
  • Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland: Was ist die Aufgabe der Kirche?
  • Between Organising and Exclusion: Trade Union Strategies and Undocumented Migrant Workers
  • Illegalisierte Frauen in Privathaushalten
  • Undocumented Migrants in the Workplace: A Rights-Based Approach
  • Legalisierungskampagnen: „Der zu realisierende Gewinn ist eine andere Gesellschaft“
Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!