Hohes Infektionsrisiko für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften

Das Kompetenznetz Public Health Covid 19* hat eine neue Studie zum Infektionsrisiko für Migrant:innen und geflüchtete Menschen herausgebracht. In Auswertung ihrer bisherigen Forschungesergebnisse kommt das Netzwerk zu brisanten Ergebnissen:

  • Migrant:innen erkranken und sterben häufiger an Covid-19, werden jedoch seltener in Krankenhäuser eingewiesen.
  • Die enge Unterbringung in Sammelunterkünften, Aufnahmeeinrichtungen und sonstigen Formen einer Gemeinschaftsunterbringung sowie prekäre Arbeitsverhältnisse bedingen ein hohes Infektionsrisiko.
  • Kollektive Quarantäne verschärft die Situation und geht mit höherem Ausbreitungsrisiko einher.

Konkret fordert das Forschungskonsortium:

  • eine kritische Prüfung und Evaluation von Eindämmungsmaßnahmen im Bereich Arbeitsmigration und in Unterkünften für geflüchtete Menschen,
  • einen kategorischen Verzicht auf die Verhängung von Kollektivquarantäne ganzer Einrichtungen,
  • die präventive Entzerrung der Belegung, Kohortierung und Unterbringung in Einzelzimmern sowie im Ausbruchsfall eine Isolation (nur) der positiv getesteten Personen sowie der unmittelbaren Kontaktpersonen,
  • besseren Schutz und Aufklärung für Asylsuchende und Saisonarbeiter:innen,
  • eine Verbesserung der Datenerhebung

Die neue Studie findet sich hier:

Policy Brief: SARS-CoV-2 bei Migrant*innen und geflüchteten Menschen

Siehe auch die Veröffentlichung aus Mai 2020:

Corona: Hohes Risiko für Geflüchtete in Sammelunterkünften (Nr. 35/2020)

___________________________________________________________________________________

*Das Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 ist ein Ad hoc-Zusammenschluss von über 25 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health, die hier ihre methodische, epidemiologische, statistische, sozialwissenschaftliche sowie (bevölkerungs-)medizinische Fachkenntnis bündeln. Gemeinsam vertreten wir mehrere Tausend Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!