Kenne deine Rechte – Perspektiven und Empowerment für junge Geflüchtete in Niedersachsen

Wir freuen uns den Beginn des neuen Projektes für junge Geflüchtete des Flüchtlingsrats Niedersachsen mit euch und Ihnen teilen zu können:

Das neue Projekt „Kenne deine Rechte – Perspektiven und Empowerment für junge Geflüchtete in Niedersachsen“ richtet sich vorrangig an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, die als unbegleitete Minderjährige oder kurz nach Eintritt in die Volljährigkeit nach Deutschland geflohen sind, wie auch an die Personen, die sie professionell und ehrenamtlich begleiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf junge Geflüchtete, die in ländlichen Regionen leben und/oder strukturell ausgegrenzt sind.

-> Zur Projektinformation für Jugendliche

 

Arbeitsbereiche und Schwerpunkte des Projektes

  • Workshops und Jugendkonferenzen: Planung und Durchführung partizipativer und interaktiver Angebote für und mit jungen Geflüchteten zu den Themen Asyl- und Aufenthaltsrecht, Empowerment, (politische) Partizipation.
  • Beratung: für junge Geflüchtete, für Fachkräfte der Jugendhilfe, Beratungsstellen, Vormund:innen, Unterstützer:innen. Die Beratung erfolgt telefonisch und per Mail, bei besonderen Konstellationen auch persönlich.
  • Multimediale Informationen, die mit und für junge Geflüchtete erstellt werden, u.a. Info-Videos.
  • Fortbildungen für Fachkräfte
  • Landes- und bundesweite Netzwerkarbeit
  • Politische Lobbyarbeit und Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Rahmenbedingungen und zum Aufzeigen von Missständen und (politischen) Handlungsbedarfen.

Das Projekt legt den Fokus auf zwei entscheidende Aspekte, die unserer Erfahrung nach das Leben junger Geflüchteter nach ihrer Ankunft in Deutschland prägen: die unklaren asyl- und aufenthaltsrechtlichen Perspektiven einerseits und die Erfahrungen mit Ausgrenzung und struktureller Diskriminierung andererseits.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit bilden die Aspekte Empowerment und (politische) Partizipation. Unser Ziel ist es, junge Geflüchtete darin zu unterstützen, ihre Rechte zu kennen und sich für ihre eigenen Rechte und Anliegen einzusetzen sowie sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. Dies setzen wir u.a. im Rahmen von interaktiven Workshops wie auch in von geflüchteten Jugendlichen und jungen Erwachsenen mitgestalteten Jugendkonferenzen und Videoschulungen um.

Unser Beratungs- und Schulungsangebot umfasst insbesondere die Themenbereiche Asyl-, Aufenthaltsrecht und Jugendhilferecht, Aufenthaltssicherung und Perspektiven, Kinder- und Jugendhilferechtliche Vorgaben, Abläufe und Standards sowie der Übergang in die Volljährigkeit, Gestaltung des Übergang aus der Jugendhilfe sowie politische Entwicklungen.

 

Bei Fragen und Interesse an den Projektangeboten, können Sie sich gerne an uns wenden:

Die Projektmitarbeiterinnen des Projektes „Kenne deine Rechte“ sind per Mail oder innerhalb unserer Sprechzeiten auch telefonisch erreichbar.

Flyer und Info-Video werden nach Fertigstellung ergänzend verschickt und hochgeladen.

 

Im Rahmen des neuen Projektes werden wir Plattformen, die wir im vorherigen Projekt aufgebaut haben, fortsetzen und ausbauen. Dazu zählen insbesondere:

Mailingliste „Junge Flüchtlinge in Niedersachsen“:

Sie haben Interesse an regelmäßigen und aktuellen Informationen, Fachpublikationen, Arbeitshilfen und Hinweisen zu gesetzlichen Veränderungen?

Dann tragen Sie sich in unseren Mailverteiler „juf-nds“ hier ein

Sammlung von Arbeitshilfen:

Wir sammeln Materialien für Jugendliche und die Arbeit mit jungen Geflüchteten:

Materialien für die Beratung – Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Materialien für die Beratung – Begleitete Minderjährige

Infoseite:

Allgemeine Hintergrundinformationen zu unbegleiteten minderjährigen und jungen volljährigen Geflüchteten finden Sie hier.

 

Wir bedanken uns bei den finanziellen Förderern dieses Projektes, welche die Umsetzung erst möglich machen:

 

 

Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!