Die meisten Insassen dieser Lager rund um Tripolis sind Menschen, die schon einmal versucht haben, über die Mittelmeerroute nach Europa zu gelangen. Die libysche Küstenwache fing sie ab. 2018 waren es Zehntausende. Die Italiener – und die Europäer – ließen dies bislang immer zu, obschon man über die Zustände in den libyschen Lagern lange Bescheid weiß. Das UNHCR moniert regelmäßig, Libyen sei insgesamt kein „sicherer Hafen“. Gerettete Flüchtlinge dorthin zurückzubringen, bricht mit dem Seerecht und den Konventionen. Seit Beginn von Haftars Offensive scheint sich diese Einschätzung zusätzlich zu bestätigen.
Von einer Hölle in die nächste, in: Süddeutsche Zeitung vom 12. April 2019.