RefugeeWomen* – News zu Flucht und Teilhabe (06/2018)

In der Nachrichtensammlung werden Projekte/Termine (Niedersachsen und Umgebung), Materialien und Beiträge rund um das Thema Frauen* – Flucht/Teilhabe/Empowerment vorgestellt.

Materialien

Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V.
Handreichung zu Asyl- und Aufenthaltsrecht von geflüchteten Frauen in Niedersachsen

Diese aus der Beratungspraxis des Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. entstandene „Handreichung zu Elementen, die bei der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Unterstützung und Beratung von Frauen zu beachten sind“ beleuchtet zum einen die speziellen Schutzbedarfe und die spezifischen Fluchtgründe von Frauen im Asylverfahren und enthält zum anderen Hinweise zu Besonderheiten, die für diese Zielgruppe im Bereich des Aufenthaltsrechts aus familiären Gründen regelmäßig eine wichtige Rolle spielen.
Zum Download: Die Broschüre zum Download

 

Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau
Ankommen – Erstinformation für geflüchtete Frauen
Die Broschüre in sechs Sprachen ist eine Erstinformation für geflüchtete Frauen im Land Bremen und für Menschen, die mit ihnen arbeiten. Mit Kontaktadressen zu zentralen Anlauf- und Beratungsstellen in Bremen und Bremerhaven. Sprachen: Deutsch, Englisch, Kurmanci, Arabisch, Farsi, Russisch.
Mehr Informationen: https://www.frauen.bremen.de/service/infobroschueren_und_mehr/allgemein-10944

 

GGUA – Projekt Q – Infothek zum Sozialrecht
Kindergeld für Migrantinnen und Flüchtlinge
https://www.einwanderer.net/sozialrecht/kindergeld/#c365

Elterngeld für Migrantinnen und Flüchtlinge
https://www.einwanderer.net/sozialrecht/elterngeld/

 

Deutsches Institut für Menschenrechte; Berliner Hebammenverband; Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V.
So registrieren Sie Ihr neugeborenes Kind – Informationen für Geflüchtete (Berlin)
Viele geflüchtete Frauen oder Eltern ohne Papiere besitzen kein offizielles Dokument, das die Geburt ihres Kindes in Deutschland belegt und seine Identität nachweist. Doch ohne eine Geburtsurkunde oder wenigstens einen Auszug aus dem Geburtenregister wird den Eltern und den betroffenen Kindern der Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen, Asylantragsstellung und vielem mehr erheblich erschwert oder gar verwehrt. Das Informationsblatt richtet sich an geflüchtete Frauen oder Eltern, die eine Berliner Geburtsklinik aufsuchen, aber auch an Fachkräfte, besonders in den Standesämtern.
Zum Download: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Weitere_Publikationen/Info_So_registrieren_Sie_Ihr_neugeborenes_Kind.pdf

 

Deutscher Hebammen Verband
Hebammen in der Flüchtlingsarbeit | Informationensseite
Informationen für die Arbeit und Unterstützungsmöglichkeiten für Hebammen
https://www.hebammenverband.de/aktuell/fluechtlinge/

 

 

Beiträge

Frauen-Notruf e.V. Göttingen
Geschlechtsspezifische Gefahrenbereiche aus der Sicht geflüchteter Frauen

Der Frauen-Notruf e.V. Göttingen führte eine Befragung geflüchteter Frauen als Expertinnen in eigener Sache über geschlechtsbezogene Probleme in Göttingen durch. Die Frauen berichten sehr offen und engagiert über Übergriffe verschiedener Art, denen geflüchtete Frauen ausgesetzt sind. Einen ausführlichen Bericht über die Befragungen finden sie hier.


Alarm Phone 6 Week Report, 5 February – 18 March 2018
The Struggle of Women across the Sea
Stories and Struggles of Migrant Women at Sea +++ 458 Deaths at Sea in 2018 +++ Developments in the Central Mediterranean, Western Mediterranean, and Aegean Sea +++ Summaries of 25 Alarm Phone distress cases
Link: https://alarmphone.org/en/2018/03/22/the-struggle-of-women-across-the-sea/


Prof. Dr. Schahrzad Farrokhzad
Geflüchtete Frauen und ihre Teilhabe am Arbeitsmarkt – Ausgangslage, Herausforderungen, Perspektiven
TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Vortrag auf der Fachveranstaltung „Geflüchtete Frauen. Integration in den Arbeitsmarkt“ des „Netzwerk W“ am 15.11.2016, in Köln
Link: http://www.zfbt.de/netzwerk-w/dokumente/gefluechtete_frauen_teilhabe_am_arbeitsmarkt.pdf


CARE International UK 
Left behind: How the world is failing women and girls on refugee family reunion
Die Hilfsorganisation Care zeigt in ihrer neuen Studie mit dem Titel: „Left behind: How the world is failing women and girls on refugee family reunion“ massive Lücken im Schutz von Frauen auf der Flucht auf.
Link: https://www.care.de/fileadmin/user_upload/Presse/Publikationen/CARE_Left-behind_Refugee-Women-Family-Reunion_2017_final.pdf

 

 

(Das * bei Frauen* steht für die Offenheit gegenüber diversen Geschlechtsidentitäten entgegen der Vorstellung einer binären Geschlechtsidentität)

Kontakt:
Vivien Hellwig
Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. | IQ Projekt „Fokus Flucht“
Telefon: 0511- 85 033 490 | E-Mail: vh[at]nds-fluerat.org
IQ Projekt „Fokus Flucht“ | www.refugee-women.de

Bitte schreiben Sie an dieser Stelle nur allgemeine Kommentare.
Wenn Sie individuell Beratung und Unterstützung brauchen, wenden Sie sich bitte an ...

Schreibe einen Kommentar

Jetzt spenden und unsere Arbeit unterstützen!